Pflege: So gross wird die Ausbildungs-Lücke im Kanton Zürich

In den nächsten fünf Jahren dürfte mehr als ein Fünftel des Bedarfs an gut ausgebildeten Pflegefachleuten nicht abgedeckt sein – sagt eine Obsan-Studie.

, 15. Mai 2024 um 03:53
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Dass wir in den nächsten Jahren viel mehr Pflegepersonal benötigen, ist eine Binsenwahrheit. Aber wieviel genau? Und wie gut – oder schlecht – ist das abgedeckt?
Um den Nachwuchs- und Ausbildungsbedarf einzugrenzen, hat das Analysezentrum Obsan für den Kanton Zürich eine Prognose erarbeitet.
Eine wichtige Kennzahl der Studie besagt: Bis 2029 dürften rund 6’000 Pflege- und Betreuungs-Personen mehr benötigt werden als heute. Oder konkreter: Die benötigte Zahl wird von 32’400 (Stand 2019) auf 38’400 (Stand 2029) steigen.
Heruntergebrochen bedeutet dies, dass der durchschnittliche jährliche Nachwuchsbedarf für die Gesundheitsinstitutionen des Kantons Zürich
  • auf der Tertiärstufe bei 823 Personen geschätzt wird,
  • auf der Sekundärstufe II bei 330 Personen (229 Stufe EFZ — 101 Stufe EBA) und
  • in der Kategorie «andere/ohne Ausbildung» bei 239 Personen.
Die Autoren erwähnen in ihrem Paper mehrmals, dass sich im Kanton Zürich dieselben Tendenzen zeigen wie in der Deutschschweiz und der Gesamtschweiz. Dabei stieg der Personalbestand in Pflege und Betreuung in Zürich seit 2012 um +22 Prozent – ein Zuwachs von knapp 6000 Beschäftigten. Das Wachstum in den Spitälern nahm um +15 Prozent zu, in den Alters- und Pflegeheimen betrug der Anstieg +22 Prozent. Am klarsten war die Zunahme mit +47 Prozent beim Spitex-Personal.
image
Quelle / Grafik: Obsan
Das Obsan-Team entwickelte seine Prognosen aus zahlreichen Variablen – Ausstiegs- und Wechselraten, demographische Entwicklung et cetera. Eine Basis war zum Beispiel, dass der Anteil des Personals im Alter ab 55 Jahren von 2012 und 2019 auf fast allen Ausbildungsniveaus steig. Dies wiederum bedeutet, dass es bis 2029 zu einer Beschleunigung der Pensionierungen kommen wird.
Am Ende zeigte sich, dass der so genannte Deckungsgrad des Nachwuchsbedarfs für den Zeitraum 2019 bis 2029 auf der Tertiärstufe bei 78 Prozent liegen wird – wenn man die im Kanton Zürich ausgebildeten Personen als Basis nimmt; und er wird bei 59 Prozent liegen, wenn man die Personen mit Wohnsitz im Kanton Zürich betrachtet. Dabei liessen die Forscher allerdings eine Variable gleich – die Ausbildungsbemühungen. Basis dieser Lücken-Berechnung war die aktuelle Ausbildungsaktivität.
image
Quelle/Grafik: Obsan
Auf der Sekundarstufe II dürfte der Deckungsgrad bei 80 Prozent liegen, so die Obsan-Kalkulationen weiter. Es zeigen sich aber grosse Unterschiede nach Ausbildungsstufe: Während auf Stufe EFZ der Bedarf an Nachwuchskräften mit einem Deckungsgrad von 93 Prozent fast vollständig gedeckt wäre, dürfte die Situation auf Stufe EBA mit einem Deckungsgrad von 52 Prozent deutlich angespannter sein.
  • pflege
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

image
Gastbeitrag von Stephan Rotthaus

Personal: Die Eigernordwand kommt erst noch

Die Spitäler und Heime stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: In der Personaldecke klaffen erste Löcher – und jetzt verstärken sich die Probleme gegenseitig. Was es da braucht, ist Total Recruiting.

Vom gleichen Autor

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.