Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

, 20. Oktober 2023 um 05:42
image
Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer an der Demonstration gegen den Tarifeingriff, Bern, 17. November 2023  |  Bild: PD
Die Schweizer Physiotherapeuten steigen auf die Barrikaden und vereinigen sich gemeinsam gegen den Bundesrat. Dieser muss sich harsche Kritik von den Physiotherapie-Verbänden gefallen lassen: «Es scheint, als versuchten BAG und Gesundheitsminister Berset mit unausgegorenen Tarifeingriffen vom Scheitern der grossen gesundheitspolitischen Reformen abzulenken», schreiben sie in einer Mitteilung.
Und weiter: An den vermeintlich «Schwachen» solle ein Exempel statuiert werden, dass die Gesundheitsbehörden die Kostenentwicklung im Griff hätten.
Der Grund für den Unmut: Der Bundesrat hat im August beschlossen, auf Anfang 2025 neue Tarife für die Physiotherapie einzuführen. Diese sind nach Ansicht der Physiotherapeuten «nicht sachgerecht».

Kassen sollen an den Verhandlungstisch

Ihre Leistungen würden seit Jahren mit zu tiefen Tarifen abgegolten, kritisieren sie. Lieber möchten sie deshalb nun mit den Krankenkassen kostendeckende Beträge aushandeln, statt sich den Tarif vom Bundesrat vorschreiben zu lassen.
Die Verbände vermuten allerdings, dass die Krankenversicherer gar kein grosses Interesse an Tarifverhandlungen hätten. Sie kritisieren deshalb: «Es darf nicht sein, dass die Krankenversicherer in Zeiten der Teuerung verhindern, dass kostendeckende Tarife ausgehandelt werden und sich auf einen Eingriff des Bundesrats einlassen, der die ganze Branche in den Abgrund drängt.»

Gemeinsam gegen den Bundesrat

Physioswiss sei bereit für Tarifverhandlungen. Mit einem Zusammenschluss von verschiedenen Physiotherapie-Organisationen fordern sie den Bundesrat dazu auf, keinen Tarif festzulegen, sondern die Krankenversicherer an den Verhandlungstisch zu bringen.
Die Mitgliedorganisationen des Komitees gegen den Tarifeingriff des Bundesrates:
  • Physioswiss
  • Association Suisse des Physiothérapeutes Indépendants ASPI
  • Berufskonferenz Physiotherapie der Fachkonferenz Gesundheit FKG
  • Fachkonferenz Gesundheit FKG
  • Institut Physiotherapie der ZHAW
  • Physiopaed – Vereinigung Kinderphysiotherapie Schweiz
  • Svomp – Schweizerische Verband für Orthopädische Muskuloskelettale Physiotherapie
  • Medbase
  • Physiostimm
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.