Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

, 8. April 2024 um 03:17
image
Smbolbild: Towfiqu Barbhuiya on Unsplash
Das Phänomen kennt man ja: Die Nutzung der Medizin hat je nach Region – oft auch: je nach Sprachregion – einen anderen Charakter. In diese Richtung deuten auch Daten, welche die «Sonntagszeitung» nun aufgearbeitet hat. Dabei geht es um die Polymedikation in Pflegeheimen – wozu das BAG jüngst neue Daten veröffentlicht hat.
Die Erhebung besagt: Im Schnitt erhalten 43 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Heime wöchentlich 9 verschiedene Wirkstoffe oder mehr. Speziell hoch war die Quote im Tessin, in Freiburg sowie in Basel-Stadt und Basel-Land. Auf der anderen Seite gibt es viel weniger Polymedikation in Kantonen wie Glarus, Zug und Appenzell Innerrhoden oder Appenzell Ausserrhoden.
Basis ist die BAG-Studie «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», welche Daten aus dem Jahr 2021 verarbeitet hat. Der Indikator «Polymedikation» wird dabei definiert als 9 Wirkstoffe oder mehr pro Woche; das BAG selber betont dabei, «dass die Verschreibung der Arzneimittel und Wirkstoffe in die Kompetenz und Verantwortung der Ärzte und nicht des Pflegeheims fällt.»
  • BAG, «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», Februar 2024.
Tatsächlich sind die Unterschiede von Heim zu Heim sehr gross – sie schwanken zwischen 12 Prozent als tiefstem Wert (Alterszentrum im Geeren in Seuzach) und fast 75 Prozent als Spitzenwert.
Bemerkenswert dabei: Die Anzahl der Angestellten hat kaum einen Einfluss auf die Polymedikation. In Heimen mit viel Pflegepersonal werden nicht weniger Medikamente verschrieben. Tendenziell sei aus den Daten sogar eher das Gegenteil abzulesen, so die SoZ.

Frage der Absprache

Das heisst umgekehrt: Dass bei Personalnot schneller ein Medikament verschrieben wird – dies lässt sich auch nicht ableiten.
Eher schon scheint mangelnde Koordination zwischen Haus- und Heimärzten respektive zwischen den Spezialisten eine wichtige Ursache für (problematische) Polymedikation zu sein. Auf dieses Problem verweist auch Erika Ziltener. In einem Interview im «Sonntagsblick» griff die Patientenschützerin ebenfalls das Thema auf und nannte ein Beispiel: «Ich habe gerade aktuelle Berichte von Fachpersonen zur Überprüfung eines Pflegeheims gelesen. Dort haben alle Bewohnerinnen und Bewohner zehn bis 14 verschiedene Wirkstoffe am Tag bekommen, weil der Heimarzt und die Spezialärztin sich nicht abgesprochen haben. Das muss man sich mal vorstellen.»
  • pflegeheim
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

In Konstanz kriegt man mehr aktuelle Arzneimittel als in Kreuzlingen

Geht es um den Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten, so liegt die Schweiz auf Rang 6 in Europa. Bei den Medikamenten gegen seltene Krankheiten liegt sie auf Rang 9.

image

Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.