«100 Prozent Einbettzimmer in einem Spital ist nicht sinnvoll»

Das Universitätsspital Zürich setzt auf Einzelzimmer für alle. Andere Spitäler setzen weiterhin auf Mehrbettzimmer. Das sind die Gründe.

, 14. Januar 2019 um 15:05
image
Das Universitätsspital Zürich (USZ) baut aus und um. Die kürzlich vorgestellten Pläne zweier renommierten Basler Architekten sorgen an der Limmat für Entzücken. In der Branche sorgte aber vor allem eine andere Ankündigung für Aufsehen: Künftig wird es im USZ nur noch Einzelzimmer geben. Dies auch für allgemeinversicherte Patienten. 
Das USZ will Patienten künftig häufiger direkt im Zimmer untersuchen können - und somit Transportwege vermeiden. Zudem soll auch das Infektionsrisiko gesenkt werden, sagten die Verantwortlichen. Damit wolle man die durchschnittliche Aufenthaltsdauer senken und insgesamt Kosten sparen. Nicht erwähnt wurde ein weiterer gewichtiger Punkt: Auf dem hart umkämpften Spitalmarkt können die Einzelzimmer einen gewichtigen Wettbewerbsvorteil bieten. 
«100 Prozent Einbettzimmer erachten wir als nicht sinnvoll»
Denn die anderen Spitäler setzen auch bei Neubauten weiterhin auf einen Mix aus Ein- und Mehrbettzimmern. So teilt etwa ein Sprecher des Universitätsspital Basel auf Anfrage mit, man habe die Frage der Ein- und Mehrbettzimmer bei der Neubauplanung des Klinikums 2 vertieft untersucht. «Die Bettenstudie hat einen Einbettzimmeranteil von 100 Prozent als nicht sinnvoll erachtet.» Unter Einbezug von externen Beratern seien nationale und internationale Neubauplanungen als Benchmark herangezogen worden. Auf dieser Grundlage sei eine Bettenstudie erstellt worden. «In dieser wurde als Planungsgrundlage für den Neubau ein Einbettzimmeranteil von 30 Prozent festgelegt».
«Es wird im Neubau auch Mehrbettzimmer geben»
Auch andere grosse Spitäler planen bei Neubauten weiterhin auch mit Doppelzimmer. So sagt ein Sprecher des Berner Universitätsspital, man gehe «für geplante Neubauten  – einem Patientenbedürfnis folgend – von Zweibettzimmern und Einbettzimmern aus».
Im Kantonsspital Winterthur prüfte man 2011, ob man nur auf Einzelzimmer setzen will. Man kam aber zu einem anderen Schluss. Der Trend gehe zwar weg von grossen Mehrbettzimmern hin zu Zimmern mit weniger Betten, so ein Sprecher. So würden im Neubau viele Einzelzimmer erstellt. «Diese sind aber in der Regel zusatzversicherten Patienten vorbehalten». Für allgemeinversicherte Patienten werde es auch im Neubau Mehrbettzimmer geben.
Was wollen die Patienten?
Auch Privatkliniken setzen für allgemeinversicherte Patienten auf Doppelzimmer: So schreibt die Zürcher Klinik Hirslanden, man verfüge über insgesamt 335 Betten und hat 231 Einzel- und 52 Doppelzimmer. Und die private Lindenhofgruppe, die in der Stadt Bern mehrere Stadtspitäler betreibt, baut derzeit das Berner Sonnenhofspital um. Eine Sprecherin teilt mit: «Bei den neu entstehenden Zimmern handelt es sich um zwei Drittel Doppel- und um ein Drittel Einzelzimmer.» Mit dieser Massnahme entspreche die Lindenhofgruppe den Bedürfnissen ihrer Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig entsprächen die Zimmerstrukturen so den unterschiedlichen Versicherungsklassen der Patientinnen und Patienten.
Ein Trend zu Einzelzimmern für alle ist - zumindest derzeit - ausserhalb des Zürcher Unispitals noch nicht erkennbar. Und nicht alle sind darüber traurig. So schreibt eine Medinside-Leserin zu den Plänen des USZ: Also ich finde es gar keine schöne Aussicht, dass ich im USZ dereinst ins Einzelzimmer muss als Patientin.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.