25 Masterdiplome für Gesundheitsfachleute

Sie werden gefragte Fachleute sein: An der Fachhochschule St.Gallen haben 25 Absolventen von Gesundheitsberufen ihr Master-Diplom erhalten.

, 16. Januar 2019 um 07:55
image
25 Master-Diplome für Gesundheitsberufe hat das Weiterbildungszentrum der Fachhochschule St.Gallen (WBZ-FHS) verliehen: Sechs Palliativ-Pflegerinnen, neun Management-Fachleute fürs Gesundheitswesen und zehn psychosoziale Beraterinen und -Berater haben erfolgreich bestanden.

Herausragen wie der schiefe Turm von Pisa

FHS-Rektor Sebastian Wörwag prophezeite den Diplomandinnen und Diplomanden, dass sie nun zu den umworbenen Talenten auf dem Arbeitsmarkt gehörten. Gleichzeitig stünden sie im Wettbewerb miteinander. Um herauszustechen, bräuchten sie zusätzliche Kompetenzen: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
In einer zunehmend anspruchsvolleren Arbeitswelt werde es immer wichtiger, komplexe Sachverhalte gut zu kommunizieren. Es brauche zudem den inneren Drang nach neuen Lösungen. «Stellen Sie die Dinge in Frage. Denken Sie das Unerwartete. Das macht Sie einzigartig», sagte Sebastian Wörwag.
So wie der schiefe Turm von Pisa, der unter den 65'000 italienischen Campanile herausrage, brauche es manchmal etwas Schiefes im Leben. Es gehe aber auch darum, Grossartiges zu schaffen. «Seien Sie deshalb mehr als gutausgebildete Talente. Seien Sie einzigartige und grossartige Persönlichkeiten.»

Wille und Ausdauer

Kantonsratspräsidentin Imelda Stadler zollte der Leistung Respekt, welche die Absolventinnen und Absolventen mit ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung bewiesen haben. Das brauche Wille, Ausdauer, Opferbereitschaft und Organisationsfähigkeit. «Diese Fähigkeiten stehen zwar nicht auf Ihrem Diplom. Sie zeichnen Sie aber genauso aus», sagte Imelda Stadler.

Führen und steuern, nicht nur rudern

Ludwig Hasler, Philosoph und Publizist, appellierte an die Diplomandinnen und Diplomanden, sich als Akteure zu verstehen und nicht als Schachfiguren, die sich beliebig hin und her schieben lassen. «Als Führungskräfte müssen Sie führen und steuern, nicht nur rudern.» Dazu brauche es einen Sinn für Ziele, eine Vista für die Zukunft. «Führen bedeutet, in Möglichkeitenzu denken. Nur so kommen wir auf Ideen, die sich nicht logisch ergeben oder errechnen lassen», sagte Ludwig Hasler. Und genau das unterscheidet uns von der Maschine. Sie kann nicht «vorwärts denken». Ihr fehlt Leidenschaft und Kreativität. Und ihr fehlt unser Gehirn. Aber dieses braucht Nahrung. Es wolle angeregt werden, sich interessieren und nicht nur rationell durchgefüttert werden. Ludwig Haslers Rat deshalb: «Interessieren Sie sich für Dinge, die grad nicht nötig sind. Dann kommt der Geistesblitz, die Inspiration überraschend von der Seite.»

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen:


MAS in Palliative Care:

Janine Bertschinger, Uster
Rebecca Bühler, Bischofszell
Koyna Dzhevelekova, Thusis
Barbara Eggimann, Bürglen
Iris Oehninger-Koradi, Müllheim-Dorf
Sarah Schönholzer, Sulgen

MAS in Health Service Management:

Oliver Muster, Roggwil
Barbara Berni, Zillis
Richard Bouffé, Gebenstorf
Barbara Giger-Hauser, Teufen AR
Stephan Goos, Weinfelden
Stephan Landolt, St.Gallen
Renato Moresi, Chur
Veton Shala, Niederglatt ZH
Eldin Zulji, Winterthur

MAS in Psychosozialer Beratung:

Andrea Fisch, Kreuzlingen
Andrea Frommenwiler, Gonten
Corina Giger, Wattwil
Andrea Grüninger, Teufen
Isabelle Haller-Abeyweera, Zollikerberg
Nelly Knöpfel, Wil
Sabrina Nestvogel, Ravensburg
Fabia Ringer, Winterthur
Sophia Marina Schupp, Sulzberg-Thal
Simon Zingg, Rheineck
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

Vom gleichen Autor

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.