AGZ: Offener Brief gegen das Praxissterben

Die Ärztin Vera Stucki-Häusler fordert im Namen der Ärztegesellschaft für den Kanton Zürich (AGZ) einen «fairen» Taxpunktwert für ambulant tätige Mediziner. Dabei setzt sie auf die Hilfe der Bevölkerung.

, 30. August 2016 um 13:00
image
«Die tragenden Säulen unserer Leistungen werden über das aktuell geltende TARMED-System zu wenig gewichtet», schreibt die Zürcher Ärztin Vera Stucki-Häusler in einem offenen Brief an die Zürcher Bevölkerung, «wir können uns zunehmend nicht mehr an erster Stelle um das Wohl unserer Patienten kümmern». 
Auf dem auf der Website Ärzte für Zürich publizierten Aufruf können sich die «sehr geehrten Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich» mit ihrer Unterschrift für die ambulante Medizin einsetzen. Ziel ist es, mindestens 500 Unterschriften zu sammeln. Damit sollen Krankenkassen und Politiker aufgefordert werden, Beratung und Gespräch als zentraler Teil der ärztlichen Versorgung zu anerkennen.

«Besorgniserregende Zustände»

Hintergrund der Aktion ist, dass sich ambulant tätige Ärzte mit steigenden administrativen Anforderungen und finanziellen Belastungen konfrontiert sehen, die neben der eigentlichen Patientenbetreuung viel Zeit brauchen. «Die TARMED-Tarifgestaltung berücksichtigt diese Entwicklung bisher jedoch nicht», schreibt Josef Widler, Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) in einer Mitteilung. «Dadurch wird es immer schwieriger, eine qualitativ hochstehende ambulante medizinische Versorgung sicherzustellen». 
Als Folge davon entscheiden sich immer weniger Ärzte für eine ambulante Tätigkeit, wodurch der Ärztemangel sich besonders in ländlichen Regionen verschärfe. Widler bezeichnet die Zustände für die betroffenen Ärzte als «besorgniserregend»: Sie befürchteten, längerfristig nicht mehr in der Lage zu sein, eine sorgfältige Patientenbetreuung und Diagnostik garantieren zu können. 
Die S vertritt die Interessen von rund 5'700 diplomierten Ärztinnen und Ärzten im Kanton Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.