Apotheken: Genug gespart

Jede fünfte Apotheke in der Schweiz ist in wirtschaftlichen Nöten. Die Kluft zwischen Aufwand und Ertrag hat laut Branchenverband die Schmerzgrenze erreicht.

, 7. Juli 2015 um 06:32
image
  • medikamente
  • apotheken
  • pharmasuisse
Billige Medikamente freuen die Konsumenten, aber sie haben eine Kehrseite: «20 Prozent der Apotheken sind aufgrund ihres geringen Gewinns in einer wirtschaftlich schwierigen Lage», schreibt der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse im neuen Geschäftsbericht 2014. Grund seien die staatlich verordneten Preissenkungen der letzten Jahre. Der Ertrag zur Deckung der Personal-, Infrastruktur- und übrigen Betriebskosten einer Apotheke sinke kontinuierlich. 
Die Kluft zwischen Aufwand und Ertrag werde immer grösser. Während die Indizes der Leistungen in der Gesundheitspflege seit 2000 zulegten, sank der Preisindex der Medikamente um 45 Indexpunkte. «Die Grenze ist erreicht», so die Apotheker. Für die 20 Prozent, die nicht profitabel arbeiten, seien weitere Preissenkungen «nicht mehr zu verkraften.»

Marge: 8 Prozent

2013 entfielen 63 Prozent des Umsatzes einer durchschnittlichen Apotheke auf den Warenaufwand, 20 Prozent auf Personalkosten und 9 Prozent auf sonstigen Betriebsaufwand. Der EBITDA, der die operative Leistungsfähigkeit vor Investitionen, Steuern und Abschreibungen ausdrückt, beträgt in einer durchschnittlichen Schweizer Apotheke 8 Prozent des Umsatzes. Die Marge variiert je nach Grösse, Umfeld und Standort stark. Für einen Fünftel ist sie zu tief, um die steigenden Ausgaben für Einrichtung, IT und Weiterbildung der Mitarbeitenden zu decken. 

Umsatz: 2,5 Millionen Franken

Eine Auswertung zeigt, dass etwa die Hälfte der Apotheken einen Betriebsumsatz bis 2,5 Millionen Franken ausweisen. Die Zahlen im Detail: 

  • 0 bis 1,5 Millionen Franken: 19,7 Prozent
  • 1,6 bis 2,5 Millionen Franken: 30,7 Prozent
  • 2,6 bis 3,5 Millionen Franken: 24,4 Prozent
  • 2,6 bis 4,5 Millionen Franken: 13,3 Prozent
  • 4,6 bis 5,5 Millionen Franken: 6,3 Prozent
  • 5,6 bis 6,5 Millionen Franken: 5,6 Prozent

Sparmöglichkeiten ausgeschöpft

Der Preis eines rezept- und kassenpflichtigen Medikaments hat eine staatlich verordnete Struktur. Er setzt sich zusammen aus dem Fabrikabgabepreis, den Vertriebskosten, der Mehrwertsteuer und einer leistungsorientierten Abgeltung (LOA), der Beratungsleistung des Apothekers. Je nach Preis des Medikaments variiert die LOA stark. Gemäss Pharmasuisse geht die Rechnung für Apotheker nur bei Fabrikabgabepreisen zwischen 15 und 880 Franken auf. Bei sehr günstigen und sehr teuren Medikamenten übersteigt der Kostenaufwand den Ertrag. 
Zwischen 2001 und 2014 haben die Apotheken gemäss Pharmasuisse mit diesem Abgeltungssystem gut eine Milliarde Franken eingespart. Durch gesetzliche Preissenkungen kamen jährlich nochmals 80 Millionen Franken dazu. Nun sind die Apotheker überzeugt, ihre Sparmöglichkeiten ausgeschöpft zu haben. Sie fordern Anpassungen des Preismodells. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.