«Pflegearbeit gehört nicht in die Hände von Robotern»

Keine Pflege-Roboter, dafür höhere Löhne für Pflegefachleute: Das fordert der britische Wirtschaftswissenschaftler Adair Turner.

, 23. Januar 2019 um 13:09
image
  • roboter
  • pflegefinanzierung
  • trends
Roboter werden künftig noch mehr Tätigkeiten ersetzen als heute und damit auch immer mehr Berufe überflüssig machen. In fünfzig bis sechzig Jahren würden wegen immer besserer Computer-Programme die meisten Stellen obsolet, prophezeit Adair Turner, britischer Ökonom und Leiter des «Institute for New Economic Thinking». Er tritt derzeit in der Schweiz am World Economic Forum (WEF) in Davos und am Gottlieb-Duttweiler-Institut auf.

Pflege-Roboter sind wirtschftlich nicht sinnvoll

Er warnt jedoch davor, in gewissen Bereichen Roboter einzusetzen. Er findet es zum Beispiel völlig falsch, immer mehr Roboter in der Pflege einzusetzen. Roboter, die in japanischen Altersheimen Pensionäre betreuen, würden das Personal nicht nur entlasten, sondern dereinst auch ersetzen, befürchtet er.
Bereits jetzt können Roboter Taxi fahren, Autos montieren und Getreide ernten. «Deshalb ist es wahrscheinlich, dass mehr Menschen in Berufe drängen, die sich der Automatisation entziehen», sagte er in einem Interview mit dem «Bund». Solche Tätigkeiten, die sich nicht weitgehend mit Robotern erledigen lassen, üben zum Beispiel Juristen, Informatiker, Politiker aus.
Turners Zukunftsaussichten sind jedoch düster: Für diese gut bezahlten Berufsleute gibt es nicht unbeschränkt Stellen. Vielmehr werde das Stellen-Angebot von Niedriglohn-Dienstleistungen dominiert sein. Das heisst, der grösste Teil der Stellen werden schlecht bezahlte Tätigkeiten sein, die nicht oder schlecht automatisiert werden können.

Mindestlöhne für wichtige menschliche Arbeit

Deshalb findet er es nötig, dass es künftig Mindestlöhne für nicht automatisierte Arbeit gibt. Statt eines bedingungslosen Grundeinkommens propagiert er, sinnvolle menschliche Arbeit konsequent zu fördern und entsprechend gut zu bezahlen.
Solche sinnvolle menschliche Arbeit ist für ihn unter anderem die Pflege: «Tätigkeiten im Pflegebereich sollen nicht an Maschinen delegiert werden», findet er. Stattdessen fordert er viel höhere Löhne für die Pflegefachleute als heute. Nur so könnten mehr Leute dazu motiviert werden, diese Arbeit zu leisten.
Dass es dringend mehr Pflegefachleute braucht, begründet Adair Turner mit handfesten Wirtschafts-Argumenten: Wenn ein Unternehmen produktiver wird, weil es mehr Arbeiten automatisiert, steigen dort die Löhne.

Je höher die Löhne, desto mehr Ausgaben für Pflege

Doch je höher die Einkommen, desto mehr Geld wird ausgegeben für Dienstleistungen wie Haushaltshilfen, Pflege oder Verkauf. Und diese Dienstleistungen sind derzeit schlecht bezahlt. Da sich diese Tätigkeiten andererseits nur schlecht automatisieren lassen, müssten diese Berufe dringend aufgewertet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.