Studie zeigt: Corona-Risiko steigt bei Pollenflug

Fliegen viele Pollen in der Luft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies zeigt eine breit angelegte Studie.

, 9. März 2021 um 14:16
image
  • forschung
  • coronavirus
Pollenflug erhöht das Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Technischen Universität München. Die Wissenschaftler analysierten Daten von 130 Stationen in über 30 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten – Kriterien wie Besiedelungsdichte und Lockdowns wurden dabei berücksichtigt.
Die Studie zeigt klar: Wenn Pollen fliegen, reagiert die Körperabwehr in abgeschwächter Form auf Viren der Atemwege. Infizierte Zellen produzieren üblicherweise antivirale Interferone, die benachbarte Zellen dazu aufrufen, ihre antivirale Abwehr zu verstärken. 

Allergien spielen keine Rolle

Ist die Pollenkonzentration in der Luft hoch und werden neben Viren auch Pollen eingeatmet, werden weniger Signalproteine produziert, wie die Wissenschaftler in der Studie belegen. Und auch die eigentlich heilsame Entzündungsreaktion werde beeinflusst.

Wenn demnach viele Pollen fliegen, kann die Zahl der Atemwegserkrankungen daher ansteigen – dies gilt laut Studie auch für Covid-19. Dabei spiele es keine Rolle, ob Betroffene an Allergien gegenüber diesen Pollen leiden oder nicht. 

So kann man sich schützen

Was also können Personen, die Risikogruppen angehören, tun, um sich zu schützen? Angehörige von Hochrisikogruppen könnten sich durch das Beobachten von Pollenflugvorhersagen und ein entsprechendes Tragen von Staubfiltermasken schützen, empfehlen die Wissenschaftler.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.