Damit die Blutabnahme kein Stress mehr ist

Ist dies die Lösung für ein Dauerproblem des medizinischen Alltags? Ein neues Gerät soll es kinderleicht machen, die Nadel richtig zu setzen.

, 12. Februar 2016 um 10:00
image
  • arbeitswelt
  • trends
  • pflege
image
Es heisst «VeinViewer», und wie der Name schon sagt, hilft das Gerät vor allem dabei, die Venen sichtbar zu machen – quasi dreidimensional: Es streut Licht im Nahinfrarot-Bereich auf die Haut – Licht, das wiederum vom Hämoglobin des Blutes absorbiert wird. Die Venen erscheinen also dunkel, während die Umgebung besser sichtbar wird.
Die Lichttechnologie des VeinViewer, entwickelt vom Medtech-Konzern Christie Medical Holdings in Texas, gibt den Venen sogar einen 3D-Eindruck. Laut den Entwicklern konnte die Erfolgsrate – also die perfekte Einführung einer Nadel beim ersten Mal – mit dem Gerät fast verdoppelt werden.
Wobei: Die nächste Stufe kommt bald auch auf den Markt. Ganz nach dem Prinzip: Wieso Menschen, wenn es auch perfekte Roboter hat?
Mithilfe einer Infrarot-Kamera plus Ultraschall findet dieser Roboter-Prototyp die Venen der Patienten – und führt dann eine Nadel an die angepeilte Stelle. Entwickelt wurde das Gerät von der Firma Vasculogic in New Jersey, mit Unterstützung der National Science Foundation:


Laut Angaben der Entwickler trifft der Blutentnahme-Roboter derzeit in 83 Prozent aller Fälle – was in etwa der «Erfolgsquote» erfahrener Mediziner entspricht. Jetzt soll der Wert auf 90 Prozent gebracht werden.
Auch andere Unternehmen tüfteln an der High-Tech-Phlebotomie. Die Firma Veebot, gegründet von ehemaligen Stanford-Studenten im Silicon Valley, präsentierte bereits 2013 einen Apparat, welcher mit Ultraschall nach Venen sucht und erfolgreich Nadeln stecken kann. Hier sehen Sie, wie er funktioniert:


Derzeit wird die Vermarktung vorbereitet. Und wenn es dann soweit ist, folgt ein weiterer wichtiger Test: Wie sehr akzeptieren die Patienten solch einen Stech-Roboter?

  • Bilder: PD | Christie Medical Holdings

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.