Das Berner Inselspital operiert Hirntumore weltweit am sichersten

Ein in Bern entwickeltes Sicherheitskonzept zur Entfernung von Hirntumoren wurde jetzt auf dem Europäischen Neurochirurgie-Kongress in Madrid prämiert.

, 3. November 2015 um 16:00
image
  • onkologie
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • forschung
Operationen nah am Bewegungszentren sind bei etwa jeder dritten Hirntumor-Operation nötig – und sie sind risikoreich. Denn es entsteht die Gefahr, dass eine motorische Bahn gestreift wird und der Patient danach an Arm oder Bein gelähmt bleibt. 
Um dies zu vermeiden, entwickelten Neurochirurgen am Inselspital 2014 ein neuartiges Sicherheitsinstrument, das Eingriffe im Grenzgebiet zu motorischen Bahnen oder Zentren erlaubt, ohne die Sicherheit der Operation zu gefährden.

Lähmungen deutlich seltener

Seither haben die Berner Neurochirurgen über 200 Patienten mit der Methode operiert, bei der eine Sonde akustisch darauf hinweist, wenn der Chirurg einer Bewegungsbahn zu nahe kommt. 
Bei einer Langzeitstudie, welche 182 der erwähnten Patienten berücksichtigte, zeigte sich, dass mit dem neuen Verfahren dauerhafte Lähmungen deutlich seltener wurden. So war die Rate der bleibende Bewegungseinschränkungen in Bern mit 3 Prozent eine der niedrigsten weltweit. 
Kathleen Seidel, Jürgen Beck, Philippe Schucht, Andreas Raabe: «Prospective study of continuous dynamic mapping of the corticospinal tract during surgery of motor eloquent inraaxial brain tumors», Department of Neurosurgery, Inselspital, Bern University Hospital, Bern, Switzerland.
Für ihre Präsentation dieser Ergebnisse erhielten Kathleen Seidel und Andreas Raabe nun am Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Neurochirurgie in Madrid den Preis für den besten Vortrag.
«Dieser Preis ehrt uns sehr, weil er die hervorragenden Ergebnisse der Hirntumorchirurgie in Bern mit unserer neuen Hybridsonde würdigt», sagt Andreas Raabe, der Direktor und Chefarzt der Berner Universitätsklinik für Neurochirurgie.

Mit Stromradar stimuliert

Das Operationsinstrument kann gleichzeitig das Tumorgewebe durch Absaugen entfernen und die motorischen Zentren mit einem Stromradar stimulieren, welcher anzeigt, in welcher Entfernung diese sich gerade befinden; dies wird den Ärzten mit akustischen Signalen mitgeteilt.
Die Berner Hybridsonde, die laufend eine Risiko-Karte erstellen kann, entwickelten die Spitalforscher in Zusammenarbeit mit der Firma Inomed aus Deutschland. Das Operationsinstrument ist neu von den Medizinbehörden zugelassen und soll bald auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.