Die App schützt nicht vor Ansteckung – sondern verhindert die Ausbreitung

Ab morgen Donnerstag ist die neue Corona-Tracing-App offiziell erhältlich. Wer sie installiert, muss wissen, was das für Folgen haben kann.

, 24. Juni 2020 um 12:30
image
  • coronavirus
  • politik
  • swiss-covid-app
Morgen Donnerstag lanciert die Schweiz ihre Corona-App. Doch soll man sie herunterladen oder soll man nicht? Wichtig ist, zu wissen, was die Nutzung der App für Konsequenzen hat. Medinside hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt:
Die Swiss-Covid-App funktioniert nur, wenn die Bluetooth-Funktion eingeschaltet ist. Im Flugmodus läuft sie nicht.
  • Wichtig zu wissen: Für das Erfassen der Kontakte braucht es keine Internetverbindung, Warnmeldungen können aber erst empfangen werden, wenn das Telefon mit dem Internet verbunden ist. Und: Die Bluetooth-Funktion leert den Akku schneller.
Die App zeichnet sämtliche Kontakte mit anderen Mobiltelefonen auf, die sich näher als 1,5 Meter und insgesamt über einen Tag länger als 15 Minuten befunden haben.
  • Wichtig zu wissen: Das Bluetooth-Signal kann Distanzen nicht so genau messen, es kann also zu falschen Distanzmessungen kommen. Und: Aufgezeichnet wird der Kontakt zum Telefon – und nicht zum Menschen. Es können also falsche Kontakte entstehen, weil zum Beispiel ein Mobiltelefon in der Nähe liegt.
Wird ein App-Nutzer positiv auf Corona getestet, erhält diese Person einen so genannten Covidcode. Mit diesem Code aktiviert sie die Benachrichtigungsfunktion der App und warnt damit alle anderen App-Nutzer, mit der sie bis zwei Tage vor Ausbruch der Krankheitssymptome in engem Kontakt stand.
  • Wichtig zu wissen: Ein positiv getesteter Nutzer kann den Covidcode aktivieren, muss aber nicht.
Die Personen, die von der App gewarnt werden, wissen nicht, von wem die Warnung kommt und wer sie möglicherweise angesteckt hat.
  • Wichtig zu wissen: Es lässt sich auch nachträglich nicht herausfinden, woher die Warnung kam, weil diese Daten nirgends gespeichert sind.
Wer gewarnt wird, kann die in der Warnung genannte Infoline anrufen und die weiteren Schritte abklären.
  • Wichtig zu wissen: Wer gewarnt wird, ist zu nichts verpflichtet, auch nicht zum Anruf auf die Infoline.
Wer via App die Meldung erhält, dass er engen Kontakt zu einer infizierten Person hat, kann sich kostenlos testen lassen.
  • Wichtig zu wissen: Sind die Behörden informiert über einen engen Kontakt, kann der Kantonsarzt zehn Tage Quarantäne anordnen – auch ohne Krankheitssymptome. Hat eine gewarnte Person bereits Symptome muss sie zwingend und sofort in Isolation.
Wer wegen einer angeordneten Quarantäne oder Isolation nicht arbeiten kann, erhält einen Corona-Erwerbsersatz.
  • Wichtig zu wissen: Die Entschädigung kommt nicht automatisch. Betroffene müssen sich bei ihrer AHV-Ausgleichskasse melden. Bezahlt werden 80 Prozent des Lohns, höchstens aber 196 Franken pro Tag.
Die App lässt sich künftig vermutlich auch in den Ferien im Ausland nutzen. Jedenfalls sieht das die EU so vor.
  • Wichtig zu wissen: Frankreich hat eine andere App. Sie speichert die Daten zentral und ist mit den Corona-Apps der anderen EU-Staaten nicht kompatibel.
Grundsätzlich gilt: Die Nutzung der App ist freiwillig und schützt die Nutzer nicht vor einer Ansteckung. Der persönliche Nutzen ist gering. Hingegen dient es der Allgemeinheit, wenn möglichst viele Personen mitmachen. Dann können Ansteckungsketten schneller gestoppt und strengere obligatorische Massnahmen verhindert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

So will der Bundesrat die Bevölkerung gesund erhalten

Psychische Gesundheit, Tabakkonsum und Übergewicht: In diesen drei Punkten plant der Bundesrat mehr Vorbeugemassnahmen.

image

Kanton Wallis sucht Leitung für die Dienststelle für Gesundheit

Die jetzige Chefin, Danièle Tissonnier, tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.