Die Lohnfrage des Thierry Carrel

Der Klinikdirektor im Berner Inselspital stellt fest, dass Chirurgen zuwenig verdienen. Zumindest im Vergleich zu Bankern und Managern.

, 7. September 2015 um 13:35
image
  • lohn
  • ärzte
  • thierry carrel
  • insel gruppe
In der neuen «Schweizer Illustrierten» (Print) findet sich ein Gespräch mit Thierry Carrel – und die Rede kommt dabei auch auf den Lohn des Chefarztes. Erwähnt wird, dass der Inselspital-Kardiologe im Jahr auf etwa 600'000 Franken kommt. 
Und Carrel setzt hier ein Fragezeichen: «Obwohl es in unserem Beruf oft um Leben und Tod geht, ist das durchschnittliche Einkommen bedeutend geringer als jenes von Bankern und Wirtschaftsmanagern», stellt er fest. «Ich stelle mir immer wieder die Frage, ob die eine Arbeit tatsächlich so viel mehr wert sein kann als die andere.»

Angebot und Nachfrage?

Die Frage ist gewiss berechtigt – alleine in der UBS arbeiten beispielsweise über 500 Angestellte, so genannte «Key Risk Takers», die deutlich mehr verdienen als jeder Chefarzt Chirurgie im Land. Und wenn man sich die verschiedenen risks der beiden Gruppen ansieht, dann ahnt man, dass andere Faktoren hier eine entscheidende Rolle spielen müssen.
Gegenüber dem «Blick» erklärte Sonja A. Buholzer, eine Wirtschaftsberaterin, diesen Graben mit dem Mechanismus von Angebot und Nachfrage: «Das Angebot an jungen, hervorragend ausgebildeten Ärzten und Fachärzten, auch aus dem Ausland, ist anspruchsvoll. Das generiert Wettbewerb und senkt das Lohnniveau. Die Zahl exzellenter Wirtschaftsführer hingegen ist noch immer klein und exklusiv. Im freien Markt treibt dies die Löhne nach oben.»

Oder doch eher: Wie rentabel ist die Institution?

Doch die Sache ist vermutlich schon komplizierter. Zum Beispiel werden die höchsten Gehälter in der Bank- und der Pharmabranche ausbezahlt – in Unternehmen also, die so aufgestellt sind, dass sie enorme Gewinne aus ihrer öffentlichen Position ziehen können. Derweil arbeiten Ärzte in Spitälern, also Institutionen, die traditionell eher wenig rentabel sind.
Thierry Carrel betont allerdings im «Schweizer Illustrierte»-Gespräch, er habe er «den Arztberuf nie wegen der Entlöhnung angestrebt.»
Dabei wurde er auch nach seinen politischen Ambitionen befragt; 2011 hatte der Herzchirurg auf der FDP-Liste in Bern kandidiert. «Never say never», lautet Carrels Antwort jetzt: «Durch meine Nationalratskandidatur 2011 sind manche Politiker und Entscheidungsträger auf mich aufmerksam geworden und fragen mich um meine Meinung.» Die FDP unterstütze er gerne weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.