Drei Berner Forschende erhalten Pfizer-Preis

Ein Forscher-Team der Uni Bern und des Inselspitals werden für ihre Arbeit mit einem Pfizer-Forschungspreis ausgezeichnet. Die Immunologen haben entdeckt, dass Darmbakterien Antikörper «programmieren» können.

, 10. Februar 2022 um 10:14
image
  • insel gruppe
  • universität bern
  • pfizer
  • forschung
image
Prof. Dr. Stephanie Ganal-Vonarburg, Dr. Hai Li und Dr. Julien Limenitakis
Stephanie Ganal-Vonarburg, Hai Li und Julien Limenitakis vom Department für Bio-Medical Research (DBMR) der Universität Bern und von der Uniklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Gastroenterologie am Inselspital werden für ihre gemeinsame Arbeit mit dem diesjährigen Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet. Dies schreibt die Universität Bern am Donnerstag in einer Mitteilung.
Die Forschenden zeigten auf, wie unsere Darmbakterien die Bildung von Antikörpern beeinflussen. Die Immunologen wollten wissen, wie, wann und wo die Darmbakterien auf Schleimhäuten die B-Zellen im Körper beeinflussen. Dabei konnten sie durch Tierversuche zeigen, dass die Bakterien deutlichen Einfluss auf Immunzellen nehmen und deren Zusammensetzung regelrecht «programmieren».

Darmbakterien regen Blutkörperchen zur Bildung von Antikörpern an

«Unsere Arbeit unterstreicht, wie wichtig eine gesunde Darmflora für den Wirtsorganismus ist. Denn abhängig vom B-Zell-Bestand, der sich in einer frühen Lebensphase durch den Kontakt zu unterschiedlichen Mikroorganismen aufbaut, erfolgen unterschiedliche Reaktionen des Immunsystems in Form von Entzündungen oder Abwehrreaktionen», sagt Stephanie Ganal-Vonarburg.
Der mit 15 000 Franken dotierte Pfizer Forschungspreis ist einer der bedeutendsten Forschungspreise für Medizin in der Schweiz. Er geht alljährlich an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Schweizer Forschungsinstituten oder Spitälern hervorragende und zukunftsweisende Beiträge im Bereich Grundlagenforschung oder klinische Forschung erbracht haben. Mit der diesjährigen Preisverleihung ehrt die Stiftung 20 weitere Forschende in fünf Kategorien (alle Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier).

  • Lesen Sie auch: «Das Immunsystem hält die Darmflora in Schach»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.