Ein Label für Online-Apotheken

Wer im EU-Raum künftig Versandhandel mit Arzneien betreiben will, muss sich mit einem speziellen Logo auf der Website ausweisen.

, 26. Juni 2015 um 09:19
image
  • medikamente
  • politik
Ab sofort will eine EU-weite Regelung für mehr Sicherheit bei den Online-Apotheken sorgen: Ein gemeinsames europäisches Logo kennzeichnet legale Händler. Über den Klick auf dieses Logo kann jeder leicht prüfen, ob der Anbieter behördlich erfasst und grundsätzlich zum Versandhandel mit Arzneimitteln berechtigt ist.
Jedes EU-Land listet in einem Register die ansässigen legalen Arzneimittelhändler auf. Das Register berücksichtigt, dass nicht nur Apotheken, sondern auch andere Einzelhändler OTC-Medikamente versenden dürfen. 
Mit dem Logo auf seiner Webseite zeigt ein Versandhändler an, dass er im jeweiligen Land E-Commerce betreiben darf mit Arzneimitteln, die zur Anwendung am Menschen bestimmt sind. Mit einem Mausklick auf das neue Logo landet man im entsprechenden Register und sieht, ob die Firma tatsächlich dort erfasst ist.
image
In der entsprechenden Mitteilung erinnert das deutsche Bundesgesundheits-Ministerium die Kundschaft ans Motto «Klicken – Prüfen – Kaufen»; denn das Logo allein sei nicht fälschungssicher. Also sollte man erst nachdem der korrekte Registereintrag aufgerufen wurde bei einer Webseite Medikamente einkaufen.
Das neue EU-Logo ist obligatorisch, es muss künftig von allen Apotheken und sonstigen Einzelhändlern gut sichtbar auf ihren Webseiten angezeigt werden, wenn sie Online-Handel mit Humanarzneien betreiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.