Inselspital-Kardiologe erhält Forschungspreis

Die Schweizerische Herzstiftung verleiht dem Kardiologen Thomas Pilgrim eine mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung.

, 10. Juni 2021 um 07:00
image
Der diesjährige Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung geht an einen Herzklappenspezialist am Berner Inselspital: Thomas Pilgrim. Der Kardiologe erhält den mit 20'000 Franken dotierten Preis für seine herausragende Forschungstätigkeit zur «kathetergestützten Herzklappenimplantation.» 
Pilgrim ist stellvertretender Chefarzt der Universitätsklinik für Kardiologie, Leiter Valvuläre Herzerkrankungen und leitet die Hybrid-OP Kardiologie bei der Berner Insel Gruppe. Seit 2016 ist er Leitender Arzt für den Funktionsbereich Herzklappenerkrankungen.
Pilgrim hat unter anderem die Sicherheit und Wirksamkeit von zwei grundlegend verschiedenen Klappensystemen verglichen. Sein Forschungsresultat helfe, beim Klappenersatz bessere Entscheide zu fällen, was Patienten direkt zugutekomme, wird Thomas F. Lüscher in einer Mitteilung zitiert. Lüscher ist Vorsitzender der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung und ein international bekannter und einer der meistbeachteten Kardiologen. 

Entwicklung habe die Herzklappenmedizin revolutioniert

Die Herzklappenmedizin hat in den letzten Jahren grosse Veränderungen erlebt. Eine kranke Herzklappe konnte bis vor 20 Jahren nur chirurgisch am offenen Herzen ersetzt werden. Heute setzt ein Herzklappenspezialist wie Thomas Pilgrim am Berner Inselspital wöchentlich mehrere Herzklappen über die Aorta per Katheter ein. 
«Die Entwicklung ist enorm und hat die Herzklappenmedizin revolutioniert», sagt der Kardiologe.
Thomas Pilgrim arbeitet seit 2010 beim Universitätsspital Bern, unter anderem als Oberarzt invavise Kardiologie. Der Facharzt für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin arbeitete zuvor im Spital Interlaken und am Maimonides Medical Center in New York. Studiert hatte er in Bern, wo er auch promovierte und habilitierte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.