2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Ist das der präziseste Qualitätsmassstab von allen?
Wer wissen will, ob ein Spital medizinisch erstklassig ist, achte auf die Werte der Patientenzufriedenheit. Die Chancen stehen offenbar gut, dass er dann richtig liegt.
, 26. Juli 2017 um 09:11«Das hat mich selber erstaunt»
Patientenzufriedenheit gleich Patientensicherheit
- Patient zufrieden, Spital rentabel: Neue Daten erhärten es – hohe Patienten-Zufriedenheit ist gut fürs Spitalgeschäft. Wer in den Service investiert statt Kosten zu sparen, steht am Ende oft besser da.
- Zufriedene Patienten sind gut fürs Geschäft: Eine hohe Patientenzufriedenheit hat verblüffend direkte betriebswirtschaftliche Wirkungen. Speziell wichtig dabei: die Pflege. Je besser sie beurteilt wird, desto profitabler die Klinik.
Artikel teilen
Comment
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin
Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.
BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung
2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit
Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.
Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung
Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.