Bern und Zug wollen die Nasen-Tests verbieten

Mit den Nasal-Tests lassen sich Covid-19-Infizierte nur zufällig entdecken. Bern und Zug wollen sie verbieten. Und den unseriösen Testzentren das Handwerk legen.

, 13. Oktober 2021 um 13:36
image
  • coronavirus
  • zug
  • kanton bern
  • st. gallen
  • ärzte
  • apotheken
Ungeschultes Personal stochert mit einem Wattestäbchen ein bisschen in der Nase des Kunden herum und wertet dann nach Gutdünken ein Testergebnis aus: So geschieht es derzeit in vielen Covid-19-Testzentren. Sie sind in den letzten Wochen wie Pilze aus dem Boden geschossen.

Nasal-Tests: Angenehm, aber unsicher

Nun geht es ihnen aber an den Kragen: Die Kundenzahlen sind eingebrochen, weil der Bund die Kosten des Tests nicht mehr übernimmt. Ausserdem haben einige Kantone begonnen, die Testzentren zu kontrollieren und ihnen schärfere Vorschriften zu machen.
So will der Kanton Bern die so genannten «nasalen» Schnelltests verbieten. «Denn die Zuverlässigkeit beträgt nur zwischen 10 und 20 Prozent», begründet Naomi Brunner, Sprecherin der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern. Bei den Nasen-Rachen-Abstrichen ist die Zuverlässigkeit dagegen bedeutend höher - wenn auch immer noch tief. Nur bei den PCR-Tests liegt sie bei mindestens 96 Prozent.

Schweiz wollte Nasal-Tests nicht zulassen

Ursprünglich hätte man mit den unzuverlässigen nasalen Tests in der Schweiz gar kein Covid-Zertifikat erhalten sollen. Doch weil die Schweiz und die EU ihre Zertifikate gegenseitig anerkannt hat, musste die Schweiz auch die entsprechenden Tests zulassen.
Viele Testzentren haben sofort darauf reagiert: Mit einem zweifränkigen Billig-Test, der mit einem recht «angenehmen» Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich auskommt, konnten Testzentrums-Betreiber mit rasch angeheuertem Hilfspersonal grosse Massen von Ausgehwilligen testen, die schnell ein Zertifikat brauchten. Vom Bund erhielten die Betreiber 47 Franken pro Test. Ein einträgliches Geschäft - allerdings nur bis letzten Sonntag.

Nun kosten sie 11 bis 35 Franken

Seit die Tests nun nicht mehr vom Bund bezahlt werden, verlangt der grösste Testanbieter im Kanton Bern 11 Franken pro Test – ein Zeichen, dass die zuvor vergüteten 47 Franken viel zu viel waren. Ein zweiter grosser Anbieter in Bern, will 35 Franken.
Ab nächster Woche müssen sich die Anbieter im Kanton Bern nun auch noch auf strengere Kontrollen gefasst machen. Das Personal in den Testzentren muss nachweislich geschult sein. Und ein Arzt oder Apotheker muss während der Öffnungszeiten vor Ort sein, wie Naomi Brunner ankündet.

St. Gallen hat vier Testzentren geschlossen

Bern ist nicht der einzige Kanton, der auf unseriöse Betreiber von Testzentren aufmerksam geworden ist. Das St. Galler Kantonsarztamt hat bei der Überprüfung einiger Testzentren gleich deren zwölf beanstandet. So fehlte zum Beispiel die kantonale Berufsausübungsbewilligung der fachlich verantwortlichen Person, die Ausbildung und Schulung des Personals war mangelhaft; und ausserdem kritisierte das Kantonsarztamt die Abläufe, die Infrastruktur und die Hygiene.
Gleich vier St. Galler Testzentren mussten sogar schliessen. Sie hatten die Meldepflicht nicht eingehalten oder den Verantwortlichen fehlte die Berufsausübungsbewilligung im Kanton, wie das Gesundheitsdepartement gegenüber Medinside mitteilte.

Auch Zug will nasales Testen verbieten

Der Kanton Zug hat ebenfalls einem Anbieter mit zwei Testzentren das Testen verboten. Zug hat ausserdem gleich wie Bern grosse Vorbehalte gegen die nasalen Abstriche: «Wir unterstützen die Bestrebungen, solche nasalen Schnelltests für die Erlangung eines Zertifikats nicht mehr zuzulassen», sagt Julien Duc im Namen der Zuger Gesundheitsdirektion gegenüber Medinside.
Hingegen will man in St. Gallen die nasalen Schnelltest nicht verbieten. «Die Kompetenz zu entscheiden, welche Tests in der Schweiz zur Anwendung kommen dürfen, liegt beim Bund», heisst es beim Gesundheitsdepartement.

Auch Apotheken wenden Nasal-Tests an

Die Frage, wieviel Testzentren mit unsicheren Tests nützen, beantwortet das Gesundheitsdepartement etwas ausweichend: «Es ist eine Dienstleistung, die sehr gefragt ist, vor allem bei Menschen, die ausgehen oder reisen wollen. Es ist jedoch zentral, dass die Qualität der erbrachten Leistung stimmt.»
Da es auch Apotheken gibt, welche die unsicheren Nasal-Tests anwenden, wollte Medinside vom Apothekerverband Pharmasuisse wissen, wie hoch deren Anteil ist. Doch dazu hat der Verband keine Angaben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.