Kantone zahlen künftig an Weiterbildung der Ärzte

15'000 pro Jahr und Arzt: So viel erhalten die Spitäler ab nächstem Jahr für die Weiterbildung ihrer Fachleute. Die Kantone gleichen die Kosten unter sich aus.

, 2. März 2022 um 15:03
image
  • ärzte
  • weiterbildung
  • gesundheitsdirektoren
Was vor sechs Jahren in die Wege geleitet worden ist, tritt 2023 in Kraft: Viele Spitäler erhalten neu einen fixen Beitrag an die Weiterbildung ihrer Ärztinnen und Ärztinnen, nämlich 15'000 Franken pro Kopf und Jahr.

Basel-Stadt erhält am meisten - Aargau zahlt am meisten

Bezahlt wird dieser Beitrag von den jeweiligen Standortkantonen. Allerdings muss nicht jeder Kanton allein für alle seine Ärzte aufkommen. Denn die neue Vereinbarung sorgt auch für einen Ausgleich der unterschiedlichen finanziellen Belastung und zwar abhängig von der Bevölkerungszahl.
Konkret heisst das: Die fünf Kantone Basel-Stadt, Genf, St. Gallen, Waadt und Zürich bilden an ihren Spitälern so viele Ärzte aus, dass sie von den anderen Kantonen unterstützt werden (siehe Tabelle unten). Spitzenreiter ist Basel-Stadt; dieser Kanton erhält voraussichtlich über sieben Millionen Franken. Umgekehrt muss der Aargau am meisten in den Ausgleich investieren, nämlich gut zwei Millionen Franken.

Gewartet bis 18 Kantone mitmachen

Die Vereinbarung über die Weiterbildungskosten tritt erst jetzt, sechs Jahre nach dem Beschluss, in Kraft, weil damals geregelt wurde, dass sie ab dann gilt, wenn mindestens 18 Kantone mitmachen. Das ist nun der Fall.
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) hat die Vereinbarung damals in die Wege geleitet. GDK-Präsident Lukas Engelberger ist nun laut einer Mitteilung erfreut darüber, dass sie zustande kommt: «Die Kantone leisten damit einen Beitrag für die Ausbildung von genügend Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz.»

Restliche Kantone sollen auch beitreten

Im November wollen die Kantone die definitiven Ausgleichsbeiträge für das Jahr 2023 beschliessen. Die GDK lädt jene Kantone, die noch nicht beigetreten sind, dazu ein, «die politischen Prozesse für einen Beitritt in die Wege zu leiten.»
Als erster Kanton trat im Februar 2015 der Kanton St. Gallen der Vereinbarung bei. Im April folgten die Waadt, der Thurgau und Graubünden. Mittlerweile sind auch Basel-Stadt – nicht aber Baselland -, die beiden Appenzell, der Aargau, Bern, Genf, Glarus, Luzern, Obwalden, Solothurn, das Wallis, Freiburg und Zürich beigetreten. Schaffhausen und der Jura wollen nachziehen. Zug wird auch beitreten, sobald mindestens 20 Kantone mitmachen.
image
Hinweis: Die Tabelle wird vor dem Inkrafttreten der Vereinbarung noch mit den zuletzt verfügbaren Datengrundlagen aktualisiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.