Krebsbericht: Überlebens-Chancen sind weiter gestiegen

Frauen haben ein um ein Viertel tieferes Risiko, an Krebs zu sterben als noch vor 30 Jahren. Bei den Männern sank das Sterberisiko um über ein Drittel.

, 21. März 2016 um 10:15
image
  • krebs
  • onkologie
  • forschung
Nicht nur das Erkrankungsrisiko ist kleiner geworden, sondern auch die «5-Jahresüberlebensrate» hat sich verbessert. Bei den Kindern hat dieser Wert über alle Krebsarten hinweg 85 Prozent erreicht: Dies besagt der aktuelle Krebsbericht des Bundesamts für Statistik. Der Report konzentriert sich auf die Entwicklung im Zeitraum 2008-2012. 
Bei den Männern liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 65 Prozent und bei den Frauen bei 68 Prozent. Das sei ein Anstieg um 9 beziehungsweise 6 Prozentpunkte gegenüber dem Zeitraum 1998–2002.
Trotzdem sterben jährlich rund 16’000 Personen an Krebs – 9’000 Männer und 7’000 Frauen. Bei den Männern führen vor allem Lungenkrebs, Prostatakrebs und Dickdarmkrebs zum Tod. Bei den Frauen sind Brustkrebs, Lungenkrebs und Dickdarmkrebs hauptverantwortlich, bei den Kindern sind Leukämien und Hirntumore am gefährlichsten.

Lungenkrebs: die häufigste krebsbedingte Todesursache

Entsprechend sieht es bei den jährlichen Neuerkrankungen aus. Beim Mann entfallen über die Hälfte der Diagnosen auf Prostata-, Lungen- und Dickdarmkrebs. Bei den Frauen: Brust-, Lungen- und Dickdarmkrebs. Bei Kindern sind Leukämien, Hirntumore und Tumore aus embryonalem unreifem Gewebe am häufigsten.
In der Schweiz leben heute 317’000 Menschen mit der Diagnose Krebs, 170’000 Frauen und 147’000 Männer. Im Zeitraum von 2008 bis 2012 betrug die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen bei Männern rund 21’000 und bei Frauen rund 17’500.
Für das Jahr 2015 werden rund 42’000 Meldungen neuer Krebsdiagnosen erwartet, 23’000 bei Männern und 19’000 bei Frauen. Hauptgrund für diese Zunahme sei die demografische Entwicklung mit einer starken Zunahme der Zahl älterer Menschen.

  • Den Krebsbericht 2015 finden Sie hier
  • Mehr zum Krebsbericht 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.