Schweizer Medtech-Branche malt düsteres Szenario

Swiss Medtech schlägt Alarm. Und zwar vor dem Hintergrund des umstrittenen Rahmenabkommens für Medizinalprodukte.

, 20. Januar 2020 um 13:42
image
  • medizinaltechnik
  • medtech
  • politik
  • wirtschaft
Noch bis zum 25. Mai 2020 gilt ein bilaterales Abkommen, dank dem Schweizer Medtech-Unternehmen ihre Produkte mit einer Schweizer Zulassung auch in den EU-Binnenmarkt verkaufen können. Danach soll Schluss sein: Ende Mai setzt die Europäische Union (EU) die neue Medizinalprodukte-Verordnung in Kraft. Das Abkommen über die technischen Handelshemmnisse (MRA) müsste aktualisiert werden. Doch die Gespräche zwischen der Schweiz und Brüssel sind von der EU blockiert.
Der Branchenverband Swiss Medtech geht nun vom schlimmstmöglichen Szenario aus, wie die Branchenvereinigung am Montag an seine rund 1'400 Mitgliederfirmen schreibt. «Seit letztem Dezember interpretieren Juristen der EU-Kommission das MRA in der für die Schweiz ungünstigsten Weise», steht im Schreiben zu lesen. Konkret: Die EU anerkennt die Schweizer Zulassung der Medtech-Produkte nicht mehr.
Und weiter: «Die Auslegung geht davon aus, dass das Mutual Recognition Agreement (MRA) nach dem 26. Mai 2020 für Medizinprodukte entfällt.» Das würde für Schweizer Anbieter höhere administrative Hürden beim Export in die EU bedeuten, und zwar nicht nur für jene Produkte, die nach dem 26. Mai 2020 zugelassen werden, sondern auch für alle ältere Produkte.

«Worst Case» aus heutiger Sicht realistisch

Schweizer Firmen müssten demnach dieselben Vorschriften wie Anbieter aus irgendeinem anderen Drittland befolgen. Sie müssten so zum Beispiel eigene Bevollmächtigte in einem EU-Land bezeichnen. Und auch der Dokumentationsaufwand für die Zulassung von Implantaten, Hörgeräten oder künstliche Gelenken wäre höher.
«Dieser Worst Case, bei dem Schweizer Hersteller ab 26. Mai 2020 für alle Medizinprodukte die Anforderungen eines Drittstaates erfüllen müssen, ist damit aus heutiger Sicht realistisch», schreibt Swiss Medtech. Die Unternehmen, so die Empfehlung der Branchenvereinigung, sollten diese Rechtslücke in ihre Geschäftsüberlegungen miteinbeziehen. 
Ein Funken Optimismus bleibt allerdings: Die Mitgliedfirmen sollten «berücksichtigen, dass eine politische Lösung in letzter Minute vor dem 26. Mai 2020 nicht ausgeschlossen ist», fügt der Verband hinzu, der über 50'000 Angestellte vertritt und einen Umsatz von jährlich 16 Milliarden Franken erzielt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.