Dermatologie: Ferndiagnosen per Smartphone sind präzise

Hauterkrankungen und Ausschläge bei Kindern lassen sich telemedizinisch so präzise erkennen wie beim direkten Kontakt. Allerdings mit Ausnahmen.

, 13. Dezember 2017 um 09:00
image
  • trends
  • telemedizin
  • dermatologie
  • praxis
Wie weit ist Telemedizin möglich und sinnvoll? Einen neuen Input dazu gibt eine Gruppe von Dermatologen und Pädiatern aus Pennsylvania. Sie machten ein kleines Experiment mit Smartphone-Bildern von Ausschlägen bei Kindern: Insgesamt 40 Eltern sandten Fotografien der Haut ihrer Kleinen an die Dermatologie-Abteilung des Children’s Hospital of Philadelphia – und die Frage lautete nun: Wie häufig können die zuständigen Ärzte auf dieser Basis eine gute Diagnose stellen?
Antwort: Sehr häufig. Zu 83 Prozent erkannten die Mediziner die richtige Erkrankung. Wurden die Bilder – wie bei einer Subgruppe – sogar mit einer qualitativ höherwertigen Kamera aufgenommen, so trafen die Ärzte zu 89 Prozent ins Schwarze.
Die Kinder, Durchschnittsalter 7 Jahre, wurden nach Übersendung und Auswertung des Bildes noch zur persönlichen Kontrolle ins Spital gebracht; zuvor hatten die Ärzte einige persönliche Informationen zu den kleinen Fernpatienten erhalten. Und die Eltern waren mit einen Papier in die Handy-Fotografie eingewiesen worden.
Die Autoren um den Dermatologen Daniel M. O’Connor haben jedenfalls eine sehr deutliche «Conclusion»: «Smartphone-Fotografie der Eltern kann als akkurate Methode genutzt werden, um dermatologische Betreuung sicherzustellen» – «Parent-operated smartphone photography can accurately be used as a method to provide pediatric dermatologic care.»

Bleibt die Frage der Triage

Allerdings schwankte die Präzision doch auch: Muttermale wurden dabei zu 100 Prozent richtig erkannt, bei Alopezie war die Erfolgsquote dagegen nur bei 64 Prozent. Auch bei tieferliegenden Hautläsionen wie Knötchen und Zysten liess die Präzision nach.
Die «Deutsche Apotheker-Zeitung» bemerkte dazu, dass damit also die Frage im Raum bleibt, «wann eine Ferndiagnose tatsächlich angebracht ist und wie eine „Vorauswahl“ der Patienten zu rechtfertigen ist». Aber immerhin: Dringende Fälle könnten so früher erkannt werden und schneller einen Termin erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.