Pflege besser stellen, aber ohne grosse Mehrkosten

Pflegefachpersonen wollen in eigener Verantwortung spezifische Pflegeleistungen erbringen. Die Gesundheitskommission aber befürchtet eine Mengenausweitung.

, 14. März 2019 um 10:02
image
  • pflege
  • gesundheitspolitik
  • gesundheitskosten
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates gibt grünes Licht für einen indirekten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege».
Sie erwarte jedoch, dass Vorkehren getroffen werden, damit die Kosten der Pflege nicht übermässig steigen, wie die Kommission mitteilte. 

Rolle der Kantone berücksichtigen

«Die Besserstellung des Pflegepersonals darf keine unnötigen Mehrkosten verursachen», schreibt die Gesundheitskommission der kleinen Kammer in der Mitteilung. 
Die Mitglieder befürchten insbesondere eine Mengenausweitung, wenn Pflegefachpersonen in eigener Verantwortung spezifische Pflegeleistungen erbringen und diese direkt mit der Krankenversicherung abrechnen können. 
Zudem sei es der Kommission ein Anliegen, dass die Rolle der Kantone berücksichtigt werde, heisst es weiter. 

SBK hält an Initiative fest

Die nationalrätliche Schwesterkommission werde nun einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege» ausarbeiten. Sie will dabei insbesondere bei der Aus- und Weiterbildung sowie der Anerkennung der Kompetenzen der Pflegefachpersonen ansetzen.
Der Bundesrat hatte die Volksinitiative ohne Gegenvorschlag abgelehnt. Daraufhin hat der Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) die Mitarbeit an einem Massnahmenplan für eine starke Pflege beendet. Der SBK verfolge die Entwicklungen im Parlament genau und halte nach wie vor an der Volksinitiative für eine starke Pflege fest, teilt der Verband mit. 
Eckwerte der Kommissionsinitiative. Die gesetzlichen Grundlagen sind so anzupassen, dass
  • zur Sicherung der Pflegequalität und der Patientensicherheit genügend Personal (insbesondere Pflegefachpersonen) ausgebildet, eingesetzt und im Beruf erhalten wird;
  • eigenverantwortliche Handlungsbereiche für Pflegefachpersonen abgebildet werden;
  • Leistungen, welche in der notwendigen Qualität, effizient und wirtschaftlich erbracht werden, angemessen vergütet werden;
  • die Aus- und Weiterbildung angemessen finanziert wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.