So könnte die Ausbreitung der Pandemie verringert werden

Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology lassen Menschen jetzt in das Smartphone husten. Die Sensitivität bei asymptomatischen Covid-19-Personen: 100 Prozent.

, 5. November 2020 um 09:00
image
  • coronavirus
  • mit
  • forschung
  • künstliche intelligenz
Wissenschaftler des weltweit bekannten Massachusetts Institute of Technology (MIT) sorgen mit ihren bahnbrechenden Erfindungen immer wieder für Schlagzeilen. Auch im Kampf gegen die Corona-Pandemie ruhen sie keineswegs: Derzeit entwickeln die Forscher in Massachusetts ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Screening-Tool. 
Dabei lassen sie Menschen in das Mikrofon ihres Smartphones oder Laptops husten – wie bei einer Auskultation. Ein Algorithmus analysiert die Zwangs-Husten-Aufzeichnungen. 
Die Wissenschaftler erreichen mit dem Tool eine Sensitivität von 98,5 Prozent. Das heisst: Das Modell identifiziert 98,5 Prozent der Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.

Für Schule, Arbeit und Freizeit

Untersuchten die MIT-Wissenschaftler nur die Gruppe asymptomatischer Personen, kamen sie sogar auf eine Sensitivität von 100 Prozent. Personen ohne Symptome können die Infektion unwissentlich auf andere übertragen. 
Das praktische Tool wäre eine wirksame und leistungsfähige Alternative für Antigen- oder PCR-Massentests.
«Die Implementierung dieses Tools könnte die Ausbreitung der Pandemie verringern, wenn jeder es nutzt, bevor er in ein Klassenzimmer, eine Fabrik oder ein Restaurant geht», erklärt Brian Subirana vom MIT laut einer Pressemitteilung.

Wollen eine App entwickeln

Die Studienautoren halten fest, dass ihr Tool nicht dazu gedacht sei, bei symptomatischen Patienten Erkrankungen zu diagnostizieren. Vielmehr liege die Stärke darin, asymptomatische Personen zu erkennen – und zum Test zu schicken.
Das Team arbeitet nun mit Hochdruck daran, das KI-Modell in eine benutzerfreundliche App zu integrieren. Sie trainierten das Modell bereits an Zehntausenden von Hustenproben. Ihre Ergebnisse publizierten die Forscher um Jordi Laguarta im Fachmagazin «IEEE Open Journal of Engineering in Medicine and Biology».

KI-Methode ist nicht neu

Dass Menschen für eine Therapie oder Behandlung in ein Smartphone husten, ist nicht neu. Bereits vor dem Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie haben mehrere Forschergruppen Algorithmen entwickelt, um Krankheiten wie Lungenentzündung und Asthma anhand von künstlichem Husten zu erkennen. Die marginalen Unterschiede sind für das menschliche Ohr nicht zu entziffern, können allerdings durch künstliche Intelligenz relativ genau festgestellt werden.

Jordi Laguarta, Ferran Hueto, Brian Subirana: «COVID-19 Artificial Intelligence Diagnosis using only Cough Recordings», in: «IEEE Open Journal of Engineering in Medicine and Biology». September 2020.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesichts-Bilder für den Gesundheits-Check

Die Wärmeverteilung auf Nase, Stirn, Augenpartie, Backen dürfte ein brauchbarer Indikator für gesundheitliche Probleme sein.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

Studie: KI-Chatbots wären miserable Ärzte

Sie stellen vorschnelle Diagnosen, scheren sich nicht um Richtlinien und verlangen riskante Untersuchungen.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.