So überwindet dieser Arzt seine Multiple Sklerose

Ein australischer Arzt erzählt in einem Buch, wie er als MS-Betroffener heute beschwerdefrei lebt – dank Ernährung und verändertem Lebensstil.

, 5. Juli 2016 um 09:51
image
  • forschung
  • multiple sklerose
Schnell könnte man meinen: dieser Mann will bloss sein neues Buch über Multiple Sklerose (MS) verkaufen. Doch der Australier George Jelinek ist Arzt und arbeitete früher als Professor für Notfallmedizin am St. Vincent’s Universitätsspital in Melbourne. Und Jelinek ist selbst von der Krankheit betroffen – wie seine im Alter von 58 Jahren verstorbene Mutter.
Im Alter von 45 Jahren wurde beim Familienvater mit fünf Kindern MS diagnostiziert. Heute – 17 Jahre später – ist der 62-jährige symptom- und beschwerdefrei. Der Australier schwimmt und joggt regelmässig: «Ich bin eigentlich fitter und gesünder als je zuvor in meinem Leben», sagt er der britischen Zeitung «Daily Mail».

Vergrub sich in Forschungsarbeiten

Statt zu warten, bis ihn die Krankheit überwältigt, forschte der Mediziner selbst auf diesem Gebiet: Er spürte Hunderte halbvergessene Studien auf. Zudem baute er eine globale Online-Community von MS-Kranken, die schliesslich zur Gründung der «Neuroepidemiology Unit» an der Universität Melbourne führte.
Seine «Zauber-Formel» hat George Jelinek nun in einem Buch enthüllt. Es ist das Ergebnis eines einfachen, evidenzbasierten Gesundungs-Programms – alles auf der Grundlage «einer strengen Analyse der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen», wie der australische Arzt schreibt.
Die sieben Schritte sind:


  1. Die richtige Ernährung: Fleisch, Milchprodukte und andere Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren mit pflanzlicher Vollwerternährung und Meeresfrüchten ersetzen, ergänzt um 20-30 ml Omega-3-Fettsäuren täglich, idealerweise aus Leinsamenöl
  2. Regelmässig Bewegung: Ziel muss es sein, an fünf Tagen pro Woche, 30 Minuten täglich
  3. Ausreichend Sonne und Vitamin D: Fünf mal pro Woche täglich 15 Minuten Sonnenlicht – wenn nötig mit Vitamin-D-Präparaten supplementieren
  4. Meditation: Meditieren hilft, Stress zu kontrollieren, der MS-Schübe auslösen kann
  5. Familie schützen: Ihre direkten Familienmitglieder haben ein höheres Risiko für MS, das Programm könnte helfen, dies zu verhindern
  6. Medikamente: Nehmen Sie die von Ihrem Arzt verordneten Medikamente
  7. Lebensstil: Ändern Sie Ihr Leben. Als Priorität gilt, gut für sich zu sorgen. Nutzen Sie das Programm als «eine grossartige, neue Art und Weise, gut zu leben.»


Hier spricht George Jelinek über sein 7-Schritte-Programm (auf englisch):
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.