Spitex würde gerne mehr mitreden bei Medikamenten-Verschreibung

Viele Spitex-Patienten nehmen gefährliche Pillen-Cocktails zu sich. Die Spitex würde gerne eingreifen, darf das aber nicht.

, 25. November 2020 um 14:28
image
  • spitex
  • pflege
  • medikamente
  • helsana
Die Spitex könnte mehr kontrollieren, dass ihre Klienten nicht unsinnig viele Medikamente zu sich nehmen: So lautet der Vorschlag der Krankenversicherung Helsana.

16 verschiedene Medikamente gleichzeitig

Der Grund für diesen Vorstoss: Der neuste Arzneimittel-Report der Helsana bringt an den Tag, dass viele Spitex-Patientinnen und -Patienten gefährliche Medikamenten-Cocktails einnehmen. Seit 2013 hat der Medikamentenkonsum bei Spitexpatienten um nahezu 50 Prozent zugenommen.
Im Durchschnitt nehmen sie parallel 16 verschiedene Präparate ein. Bei Pflegeheimbewohnern sind es «nur» 9 Präparate. Fachleute beurteilen bereits die Einnahme von gleichzeitig fünf Wirkstoffen als problematisch.

Zu viele Schlafmittel

Dazu kommt: Die Hälfte der Spitex-Patienten nahmen im Jahr 2019 zu lange ungeeignete Medikamente zu sich; vor allem sind das Schlafmittel, unter anderem mit dem Wirkstoff Benzodiazepin.
Eva Blozik, Leiterin der Abteilung Gesundheitswissenschaften bei der Helsana, hält deshalb die «periodische und systematische Überprüfung der verordneten Medikamente für zwingend notwendig». Die Spitex könnte künftig dabei helfen, findet sie.

Kontrolle gehört zum Spitex-Alltag

Der Verband Spitex Schweiz hat dazu eine klare Haltung: «Diese Kontrollfunktion gehört zum Arbeitsalltag einer Spitex-Fachperson», sagt Verbandssprecherin Francesca Heiniger auf Anfrage von Medinside. Bei der Bedarfsabklärung werde die Anzahl verschriebener Medikamente erfasst. «Sind es mehr als neun Medikamente, wird das mit dem Hausarzt besprochen», sagt Francesca Heiniger.
Doch damit hat es sich. «Denn es sind die Ärzte, die Medikamente verschreiben, nicht die Spitex.» Die Spitex-Fachpersonen hätten zudem die Erfahrung gemacht: «Nicht alle Ärzte schätzen es, wenn Pflegefachpersonen ihre Medikamentenverordnungen in Frage stellen.»

Spitex hat den Überblick

Dabei sind es vor allem die Spitex-Fachpersonen, welche den Überblick über die Medikamente haben und dabei auch häufig Missstände sehen: «Es gibt Klienten, die mehrere verschiedene Arzneimittellisten haben: von diversen Ärzten, vom Spital und manchmal auch alte und neue Listen gemischt», sagt Francesca Heiniger.
Wenn die Spitex-Fachperson einen solchen Missstand feststellt, meldet sie das dem Hausarzt mit der Bitte, die Medikation zu überprüfen. Doch eine weitere Einflussmöglichkeit hat sie nicht.

Es bräuchte eine Gesetzesänderung

Zumindest bisher nicht. Francesca Heiniger sagt jedoch: «Grundsätzlich könnte eine ANP (Advanced Practice Nurse) hier mehr Verantwortung übernehmen. Dazu bräuchte es jedoch eine entsprechende Gesetzesänderung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.