Umkleidezeit als Arbeitszeit: Spitäler setzen auf Stoppuhren

Das Umziehen als Arbeitszeit abzugelten, stellt die Spitäler vor grundlegende Herausforderungen. Einige Spitäler lassen die Mitarbeitenden deshalb mit der Stoppuhr messen.

, 19. März 2019 um 12:39
image
  • spital
  • pflege
Der Durchbruch scheint gelungen zu sein: Immer mehr Spitäler in der Schweiz sind bereit, die Umkleidezeit zu vergüten (etwa hier). Doch die Umsetzung bringt auch Tücken mit sich. Dies zeigt das Beispiel aus unserem Nachbarland. In Österreich zählt nach einem Gerichtsentscheid das An- und Ausziehen der Dienstkleidung von Ärzten und Pflegern in Spitälern als Arbeitszeit.
Die Tiroler Kliniken bezahlen seit Kurzem das Umkleiden und den Weg von der Garderobe bis zur Station – und zwar rückwirkend für die letzten drei Jahre. Doch die rund 5'000 Mitarbeitenden und die Kliniken konnten sich nicht auf eine Pauschale einigen. Die Lösung: Stoppuhren.

Fünf freie Tage für drei Jahre

So waren in den letzten Wochen viele Pflegefachleute oder Ärzte mit der Stoppuhr unterwegs, wie der österreichische TV-Sender ORF meldet. Das Ziel: Alle Umkleidezeiten pro Mitarbeiter individuell zu ermitteln, um dem Zeitkonto gutzuschreiben. Diese kann der Mitarbeitende dann einziehen. 
Im Schnitt kommt ein Angestellter so auf fünf freie Tage in den letzten drei Jahren, heisst es. Die Gewerkschaft VPOD kommt für die Schweiz allerdings auf andere Zahlen: Hier sollen sich die täglichen Umkleide-Minuten auf rund zwei Wochen pro Jahr summieren.  

Zwei Minuten zum Umziehen

Die Messungen bei den Tiroler Kliniken sind laut dem Betriebsrat aufwändig und kompliziert. Der Rat hätte sich eine Pauschallösung gewünscht. 
In den nächsten Wochen erhält jeder Mitarbeiter nun eine Aufstellung mit seinen gemessenen Wegzeiten. Für die reine Umziehzeit werden die Tirol Kliniken je zwei Minuten zu Dienstbeginn und zu Dienstende verrechnen.

Soll kostenneutral umgesetzt werden

Das Umziehen muss künftig während des Dienstes stattfinden. Wie genau, steht noch nicht fest. Die Umsetzung könnte auch geänderte Dienstzeiten beinhalten. Auf jeden Fall soll das Vorhaben kostenneutral abgewickelt werden, heisst es. Die konkrete Umsetzung überlässt die Klinik den Stationen. Jede Einheit könne dies am besten managen, so die Begründung. 
In der Schweiz rechnet der Zürcher Krankenhausverband (VZK) mit hohen Kosten bei der Umsetzung der Pläne. Der VZK hat vor kurzem vorgerechnet: Würde ein Spital in der Schweiz die Mitarbeitenden fürs Umkleiden bezahlen, könnte das bis zu 20 Millionen Franken kosten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.