Uni Zürich: Grossfamilien haben kleineres Krebsrisiko

Kinderreiche Familien haben ein geringeres Krebsrisiko als kleinere Familien. Dies zumindest zeigt eine Studie der Universität Zürich (UZH).

, 11. Oktober 2018 um 08:46
image
  • forschung
  • universität zürich
  • krebs
Die Familiengrösse reduziert das Risiko, an Krebs zu erkranken. Diesen Zusammenhang haben Forschende um Frank Rühli von der Universität Zürich (UZH) festgestellt. Die Wissenschaftler des Zürcher Instituts für Evolutionäre Medizin und der Adelaide Medical School haben dafür Daten aus knapp 180 Ländern ausgewertet. Der Effekt sei unabhängig von Einkommen, Urbanisierungsgrad und Alter, wie aus einer Mitteilung der Uni Zürich hervorgeht.
Gemessen an der Anzahl der geborenen Kindern und der Haushaltsgrösse korreliert die Familiengrösse negativ mit der Häufigkeit aller Krebserkrankungen. Je grösser die Familie, desto weniger häufig sind bestimmte Krebsarten wie Hirntumor, Blasen-, Lungen-, Magen-, Haut-, Brust-, Dickdarm-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs.

Für Frauen und Männer

Der schützende Effekt der Familiengrösse ist überraschenderweise stärker für Männer als Frauen, wie aus der Studie weiter hervorgeht. Das Familienleben schaffe, auch wenn es in mancher Hinsicht stressig sein könne, ein besonderes emotionales Umfeld, welches sich positiv auf die allgemeine Resistenz gegen Krankheiten und eben auch gegen Krebs auswirken könne. 
Bekannt war bisher, dass Krebsarten bei Frauen wie Brust- oder Eierstockkrebs von der Anzahl der Schwangerschaften abhängen. Je mehr Schwangerschaften eine Frau hat, desto geringer ist die Gefahr, an Eierstock- oder Brustkrebs zu erkranken.
Wenpeng You, Frank J Rühli, Renata J Henneberg and Maciej Henneberg. «Greater family size is associated with less cancer risk: an ecological analysis of 178 countries.» in: «BMC Cancer». September 2018.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.