UZH: Mit 3D-Ganzkörperscans gegen Diabetes & Co.

Mit 3D-Scannern will das Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich (UZH) Gesundheitsrisiken bei Menschen erkennen.

, 12. Oktober 2017 um 08:43
image
  • prävention
  • evolutionäre medizin
  • bmi
  • forschung
Statt den Body Mass Index (BMI) zu berechnen, soll eine Vermessung des Körpers Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken liefern – von Herz-Kreislaufkrankheiten über Diabetes bis zu Erkrankungen des Bewegungsapparats. An solchen Methoden forscht das Institut für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich (UZH).
«Die Proportionen und die Form des Körpers als Ganzes sagen viel mehr aus als Grösse und Gewicht allein», erklärt Kaspar Staub, Leiter der Anthropometrie-Gruppe am Institut für Evolutionäre Medizin der UZH. 

Grösse, Bauchumfang, Oberschenkelvolumen...

Dabei tasten während der Vermessung Laser die Körperoberfläche einer Person ab: Innert Sekunden entsteht so ein detailliertes Abbild des Körpers, das aus mehreren Millionen Datenpunkten besteht.
Aus diesen Informationen filtert eine Software die Körpergrösse, den Bauchumfang, die Beinlänge, das Oberschenkelvolumen und Dutzende weitere Masse heraus. Hauptziel der Forschung: zu bestimmen, welche Parameter mit späteren gesundheitlichen Risiken verbunden sind.

Daten mit MRI abgleichen

Der nächste Schritte sei nun, gemeinsam mit Radiologen des Zürcher Unispitals (USZ) bei rund 200 Probanden die erhobenen Daten mit der tatsächlichen Verteilung von Fett- und Muskelgewebe im Körper durch MRI abzugleichen.
So soll sich zeigen, welche gemessenen Körpermasse am aussagekräftigsten sind. Ziel sei, dass sich zukünftig mit dem Scanner allein die Körperzusammensetzung zuverlässig abschätzen lasse.

  • Anthropometrie: Vom Scheitel bis zur Sohle, «UZH News».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.