Wegen Corona weniger Geschlechtskrankheiten?

Die neusten Zahlen zeigen: Es gibt weniger Geschlechtskrankheiten und HIV-Infektionen. Ist der Lockdown dafür verantwortlich?

, 4. August 2020 um 14:12
image
  • politik
  • forschung
  • bundesamt für gesundheit
  • coronavirus
Die Zahlen, welche die Schweizer Ärzte dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) melden, sind eindeutig: Seit Jahresbeginn verzeichnen sie weniger HIV-Infektionen, weniger Syphilis, weniger Chlamydien und weniger Gonorrhoe - auch bekannt als «Tripper».
So diagnostizierten die Ärzte seit Anfang Jahr nur 155 statt wie in den beiden Vorjahren jeweils um die 240 HIV-Infektionen. Auch die diagnostizierten Syphilis-Zahlen sanken markant von rund 570 auf 378.
Bei der Interpretation lässt sich das BAG nicht auf die Äste hinaus. Sondern erklärt die grossen Unterschiede lediglich mit der Datenerhebung: «Die aktuelle Lage verändert das Verhalten von erkrankten Personen bezüglich Arztkonsultationen, was bei der Interpretation der Daten berücksichtigt werden muss.»
Bei allen meldepflichtigen Krankheiten seien die Daten daher «beschränkt aussagekräftig». Mit anderen Worten: Es könnte gut sein, dass nicht die Erkrankungen zurückgegangen sind, sondern dass die Betroffenen weniger häufig zum Arzt gegangen sind.
Dies betreffe besonders die Zahl der Grippefälle. Statt gut 13 000 Grippe-Meldungen wie in den beiden letzten Jahren gab es heuer seit Januar erst 11 000 Fälle.
Das BAG zieht in Betracht, dass weniger Grippekranke als üblich zum Arzt gegangen sind. Denn die Symptome einer Grippe gleichen jenen von Covid-19. Etliche Betroffene könnten deshalb auf Anweisung der Behörden oder ihres Arztes sicherheitshalber zuhause geblieben sein.
Allein auf die geringere Zahl der Arztbesuche lassen sich aber wohl kaum alle Zahlen zurückführen. Ein Beispiel: Dass in der Schweiz seit Jahresbeginn nur noch halb so viele Fälle von Malaria- und Dengue-Fieber diagnostiziert worden sind wie in den letzten beiden Jahren, ist plausibel: Wegen der Corona-Beschränkungen sind die Menschen seit März nicht mehr in tropische Länder gereist.
Ein anderes Beispiel zeigt ausserdem, dass die Menschen in gewissen Fällen mehr zum Arzt gegangen sind als in den Vorjahren. Statt der tropischen Mücken haben dieses Jahr nämlich die einheimischen Zecken zugeschlagen. Die gemeldeten Fälle von Zecken-Hirnhautentzündung haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Eine mögliche Erklärung dafür wäre, dass sich die Menschen während des Corona-Lockdowns mehr draussen in der freien Natur aufgehalten haben. Auch für die stark gesunkene Zahl der Diagnosen von sexuell übertragbaren Krankheiten gäbe es eine weitere einigermassen plausible Erklärung als bloss die vermiedenen Arztbesuche: Die Beschränkung spontaner Kontakte während des Lockdowns haben nicht nur die Übertragung des Corona-Virus, sondern auch die Übertragung weiterer Krankheitserreger gebremst.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.