Wegen Streit um Putzmittel: Chirurg kündete einer OP-Fachfrau

Eine 62-jährige Operationsfachfrau wollte nicht so putzen, wie es ihr Chef wollte. Sie erhielt deshalb die Kündigung.

, 17. Juni 2020 um 12:36
image
  • praxis
  • chirurgie
  • arbeitswelt
  • handchirurgie
Zwei Jahre vor ihrer Pensionierung erhielt eine Operationsschwester die Kündigung. Der Grund: «Deine Eigenregie im Putz- und Desinfektionsbereich ist nicht akzeptabel, da wir ein professionelles Reinigungskonzept haben!», schrieb ihr der Chef, ein Handchirurg.

Der Chef wollte Glasreiniger

Er sehe sich gezwungen, die Kündigung auszusprechen, weil sie sich weigere seine Weisungen zur Praxis- und OP-Reinigung einzuhalten und sie ihm vorwerfe, die Corona-Bestimmungen des Bundesamts für Gesundheit nicht einzuhalten.
Diese Geschichte machte der «Kassensturz» publik. Die Details der Entlassung: Die Operationsfachfrau schlug ihrem Chef wegen der Corona-Pandemie verschärfte Hygienemassnahmen vor. Doch der Chirurg wollte an seinem bisherigen Reinigungskonzept festhalten.

Zu wenig Alkoholgehalt zum Desinfizieren

Der bisher verwendete Glasreiniger genüge. Er fand:«Für die jetzt etwas häufiger durchgeführten Oberflächenreinigungen reicht das Sprint Glass.» Wirklich? Der Hersteller dieses Glasreinigers sagte auf Anfrage des «Kassensturz», dass das Mittel nicht zum Desinfizieren vorgesehen sei, da der Alkoholgehalt nicht genüge.
Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erklärte gegenüber «Kassensturz», dass das Produkt nicht genügend desinfiziere. Die Einwände der Operationsfachfrau waren also begründet. Sie befürchtet nun aber, bis zu ihrer Pensionierung keine neue Stelle mehr zu finden.

War die Entlassung missbräuchlich?

Sie hat aber gute Chancen, von ihrem ehemaligen Chef eine Entschädigung zu erhalten. Denn Roger Rudolph, Professor für Arbeitsrecht an der Universität Zürich, vermutet, dass die Kündigung aus Rache erfolgt und deshalb missbräuchlich sei. Der Chirurg ist nach wie vor der Meinung, dass die Kündigung rechtens war.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

image

Johnson & Johnson: Neuer Innovation Hub am Campus Basel

Damit will J&J die Förderung von Innovationen in der Schweiz weiter vorantreiben.

image

Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.