Wie heisst das Virus nun eigentlich?

Coronavirus, Covid-19 oder gar Sars-CoV-2? Welche dieser Bezeichnungen ist nun die richtige? Alle. Aber sie bezeichnen nicht dasselbe.

, 1. April 2020 um 05:45
image
  • coronavirus
  • forschung
Soll man nun vom Coronavirus sprechen, oder warum sagen so viele Covid-19? Ist das einfach der Fachausdruck? Nein. Die Bezeichnung Covid-19 ist die Abkürzung für Corona virus disease 2019, also: Corona-Virus-Erkrankung 2019. Wer diesen Ausdruck braucht, meint damit also die Krankheit und nicht das Virus.

Schon das zweite Coronavirus

Der Fachausdruck für das neu aufgetauchte Virus lautet:  Sars-CoV-2. Diese Abkürzung steht für Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. Das bedeutet «Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus-2». Oder anders gesagt: Es ist das zweite Coronavirus, das schwere Atemweginfektionen verursacht. Es gibt nämlich auch ein erstes.
Vom CoV-2 ist die Rede, weil 2002 bereits das Sars-CoV-1 eine Pandemie verursacht hatte. Damals wurden 8096 Fälle bekannt, 774 Menschen starben weltweit. Von dieser Pandemie war die Schweiz allerdings kaum betroffen.

Auch ein Mers-CoV

Und dann gibt es noch das Mers-CoV, das middle east respiratory syndrome coronavirus, was wörtlich übersetzt «Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus» heisst. Es tauchte 2012 in Saudi-Arabien auf, deshalb die Bezeichnung «middle east». Auch das Mers-CoV verursacht eine schwere Infektion der Atemwege und eine Lungenentzündung, dazu auch noch Nierenversagen.
Die Erkrankungen verliefen damals meist schwer und oft tödlich. Weil sich dieses Virus kaum ausbreitet, gehen die Epidemiologen davon aus, dass das Mers-CoV nur schwer von Mensch zu Mensch übertragen wird. Sie vermuten, dass es von Fledermäusen über Dromedare als Zwischenwirt nur sporadisch auf Menschen übertragen wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.