«Zu Beginn des Kurses waren sie vorsichtig, fast schüchtern»

Seit Mai läuft ein Pilotprojekt, das Flüchtlingen die Arbeit in der Pflege und Betreuung ermöglicht. Das Projekt umfasst einen Pflegehelferkurs und ein Praktikum. Wie sind die Erfahrungen? Ein Interview mit Kursleiterin Monika Krummenacher.

, 11. August 2017 um 14:14
image
  • pflege
  • personalmangel
  • spitex
Frau Krummenacher, Sie haben den ersten Pflegehelferkurs für Flüchtende geleitet. Wie war die Erfolgsrate?

Sieben von neun Teilnehmern haben den Abschlusstest bestanden und das Zertifikat erhalten. Die beiden, denen das nicht gelungen ist, können den Abschlusstest zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Sie sind an der Sprache gescheitert, wobei wir ein solides Deutschlevel voraussetzen.
Wie war die Klasse zusammengesetzt?
Die Teilnehmer sind vor allem jüngeren Alters und stammen aus unterschiedlichen Kulturen. Sie kamen vor allem aus Eritrea, Sri Lanka und Syrien in die Schweiz. Sechs von ihnen sind Männer. Sie sind als Flüchtende anerkannt und werden vorerst hier bleiben. Sie haben keine Arbeit und sind deshalb auf staatliche Unterstützung in irgendeiner Form angewiesen. 
  • image

    Monika Krummenacher

    ist stv. Geschäftsführerin und Leiterin Bildung bei der Goldstück AG. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Ausbildungsangebote im Gesundheitswesen. Goldstück bietet seit Jahren den Basiskurs Betreuung sowie den Pflegehelferkurs an. Krummenacher ist eidgenössisch diplomierte Ausbildnerin. Sie lehrt unter anderem an der Fachschule Viventa Zürich und am BKE Bildungszentrum für Kinderbetreuung Zürich.

Wie gingen die Teilnehmer mit der neuen Herausforderung um?
Zu Beginn des Kurses waren sie vorsichtig, fast schon schüchtern. Doch sie stellten fest, dass sie die für die Arbeit nötigen Fähigkeiten mitbringen. Anders als man vielleicht denken könnte, haben die Kursteilnehmer in der Regel eine gute Vorbildung und damit gute Voraussetzungen für eine Karriere in der Betreuung oder Pflege in der Schweiz. Jetzt folgt ein Praktikum. Wir haben für sechs von sieben Absolventen eine Stelle bei Spitex- Organisationen, Pflegezentren und in Privathaushalten gefunden. Für die Zukunft suchen wir weitere Auftraggeber, die einen Bedarf für Betreuung haben. 
Was könnte einer Karriere der Teilnehmer in der Betreuung oder Pflege im Weg stehen?
Ein Hindernis kann ihre Herkunft sein, das ist leider nach wie vor so. Das familiäre oder partnerschaftliche Umfeld von Menschen, die auf Betreuung angewiesen sind, hat oft den Anspruch, dass ihre Angehörigen von Schweizern umsorgt werden. Dass Berührungsängste bestehen, ist nachvollziehbar und normal. Wenn jemand von der Spitex oder einer anderen Institution betreut wird, möchte er in der Regel dieses vertraute Umfeld beibehalten. Betreuung ist etwas Intimes. 
image

Dieser Beitrag erschien

zuerst im Spitex-Report 

Spitex-Dienste sind heute für die Pflege zuständig, Pflegehelfer für die Betreuung. Worin 
liegt der Unterschied?

Als Pflegehelfer bringt man viel Zeit für seine Mandanten auf: Man hilft im Alltag, etwa beim Einkaufen oder bei der Körperhygiene. Klar von der Betreuung abgrenzen lassen sich die Medikamentenabgabe, der Verbandswechsel oder das Legen und Wechseln von Infusionen. Das sind eindeutig Aufgaben für Pflegefachpersonen.
Wie läuft ein Praktikum ab und wieviel kostet es?
Am Anfang der vier bis zwölf Wochen steht die Einarbeitungszeit, das Kennenlernen der Familie und der Betreuungsperson. Dabei begleiten wir die Teilnehmer, in der ersten Phase etwas intensiver, falls das nötig ist. Wir führen ein Qualifikationsgespräch sowie bei Bedarf Zwischengespräche. Ein Betreuer verdient 400 bis 600 Franken, je nach kantonalen Vorschriften. Mehr ist zurzeit nicht möglich. Die monatlichen Kosten für den oder die Auftraggeber betragen 2450 Franken.

«Die Sozialdienste sind interessiert, Teilnehmer für unser Projekt zu stellen. Gleichzeitig verlangen sie nicht selten eine Garantie, dass ihre Mandanten nachher auch wirklich einen Job finden»

Der Lohn des Betreuers ist darin enthalten, den Rest wenden wir für Projektkosten auf. Gewinn erzielt Goldstück at Home daraus übrigens nicht, denn es handelt sich dabei um eine Non-Profit-Organisation. Nach dem Praktikum ist das Ziel eine Anstellung der Teilnehmer nach den üblichen Standards. Arbeitgeber können die bisherigen Familien sein, aber auch neue Auftraggeber – darunter Spitex-Organisationen.
Mit dem Pflegehelferkurs des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK gibt es eine alternative Betreuungs-Ausbildung. Abgesehen vom Flüchtlingsstatus – was unterscheidet Ihren Kurs davon?
Sicher das Praktikum im Spitex-Bereich, das im Rahmen des SRK-Kurses nicht existiert. Unser Projekt ist ausserdem sehr praxisnah ausgelegt. Themen wie Nothilfe, Reanimation, Selbstverteidigung, der Besuch einer Berührerin sowie ein Podiumsgespräch zwischen einem Imam und einem Pfarrer sind in der Pflege oder Betreuung relevant. Alle diese Aspekte sind auch Bestandteil des Pflegehelferkurses für Flüchtende.
Welche Schwierigkeiten sehen Sie für den weiteren Verlauf des Projekts?
Schwierigkeiten bereitet uns das Einholen der nötigen Bewilligungen für unsere Teilnehmer. Die Voraussetzungen sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Die Sozialdienste ihrerseits sind grundsätzlich interessiert, Teilnehmer für unser Projekt zu stellen. Gleichzeitig verlangen sie nicht selten eine Garantie, dass ihre Mandanten nachher auch wirklich einen Job finden. Hier haben wir viel Arbeit vor uns, aber wir erleben auch sehr viel Bereitschaft und Unterstützung von Behörden und Institutionen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.