Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

, 16. Mai 2024 um 14:45
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
In einer Ad-hoc-Mitteilung vermeldet Roche gewisse Erfolge mit einer weiteren «Abnehm-Spritze». Der Wirkstoff CT-388 erzielte in einer (allerdings kleinen Phase-1-)Studie eine breite Wirkung. Mit einer wöchentlichen Injektion erreichte die Testgruppe einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 18,8 Prozent innert 24 Wochen.
Alle Probanden waren am Ende der 6-Monats-Periode um mehr als 5 Prozent leichter, wobei 70 Prozent mehr als 15 Prozent und knapp die Hälfte mehr als 20 Prozent ihres Gewichts verloren hatten.
In einer Untergruppe, die anfänglich Prädiabetes aufwies, normalisierte die Behandlung mit CT-388 den Blutzuckerspiegel bei allen Patienten. Dies deute auf einen starken Einfluss von CT-388 auf die Glukosehomöostase hin, interpretiert dies der Basler Pharmakonzern in seiner Mitteilung.
CT-388 ist ein dualer GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist, der einmal pro Woche unter die Haut gespritzt wird; das Mittel wirkt also gleichzeitig auf zwei Rezeptoren, die wichtig für die Behandlung von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes sind. Es wurde so entwickelt, dass es diese Rezeptoren stark aktiviert, aber ohne die üblichen Nebenwirkungen, die zu einer Abschwächung der Wirkung führen können. Dadurch könnte das Medikament länger wirksam bleiben.
Momentan wird es in einer ersten klinischen Studie an Personen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit getestet, sowohl mit als auch ohne Typ-2-Diabetes.
An der Börse zogen die Genussscheine von Roche nach der Meldung um 3,5 Prozent nach oben – obwohl noch Jahre bis zu einer Markteinführung vergehen dürften. Verglichen mit Tirzepatid von Eli Lilly – also dem dualen GLP1-/GIP-Rezeptor-Antagonisten auf dem heutigen Markt – scheint das Roche-Mittel aber effektiv; und vor allem ist die Wirkung offenbar deutlich schneller.
  • diabetes
  • adipositas
  • Roche
  • medikamente
  • Forschung
  • wegovy
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.