Schweizer Forscher: Durchbruch bei Krebs-Früherkennung

Ein Team des Paul Scherrer Instituts meldet, dass es mittels Bluttest frühzeitig drei Krebsarten erkennen konnte.

, 14. Dezember 2023 um 13:04
image
G.V. Shivanshankar, Leiter Mechano-Genomik am PSI und Professor an der ETH Zürich  |  Bild: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer
Jährlich erkranken in der Schweiz rund 45'000 Menschen neu an Krebs. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose bei vielen Krebsarten entscheidend für den Behandlungserfolg.
Und genau hier könnte Forschenden des Paul Scherrer Instituts nun der Durchbruch gelungen sein. Sie haben einen Bluttest entwickelt, der gesunde von kranken Menschen mit einer Genauigkeit von rund 85 Prozent unterscheiden kann, wie das Forschungsinstitut am Donnerstag mitteilte.
Mit ihrer neuen Technik konnten sie anhand von Blutproben feststellen, ob eine Krebserkrankung vorliegt. Zudem gelang es ihnen, die Art der Tumorerkrankung – Melanom, Gliom oder Kopf-Hals-Tumor – korrekt zu bestimmen. Die Idee dabei: Veränderungen in der Organisation des Zellkerns mancher Blutzellen geben einen sicheren Hinweis auf einen Tumor im Körper – und diese Veränderungen respektive die Muster dahinter können mit KI besser durchschaut werden.
«Das ist das erste Mal weltweit, dass dies jemand geschafft hat», sagte Forschungsgruppenleiter G. V. Shivashankar laut der Mitteilung. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift «npj Precision Oncology» veröffentlicht.
Laut den Forschenden ist das neue Verfahren in Zukunft nicht nur auf die untersuchten Tumore anwendbar, sondern auf zahlreiche andere Krebsarten.
Bis dieses Verfahren in der klinischen Praxis zugelassen werden, bleibe aber noch viel Arbeit, teilte das PSI mit. So brauche es Studien mit einer grösseren Zahl von Teilnehmenden. Dass es aber in der Praxis zur Anwendung kommt, bezweifelt Shivashankar nicht: «Die Methode steht», sagte er.

Künstliche Intelligenz

Konkret konnten die Forschenden belegen, dass Veränderungen in der Organisation des Zellkerns gewisser Blutzellen einen Hinweis auf einen Tumor im Körper liefern. Sie untersuchten dafür das sogenannte Chromatin, die zu einer Art Knäuel verpackte DNA, im Zellkern der Blutzellen mit einem Fluoreszenz-Mikroskop. Diese Mikroskop-Bilder fütterten sie einer Künstlichen Intelligenz (KI), die lernte, darin Muster zu erkennen.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

Führungswechsel bei Oncosuisse

Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen

Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.