Spital Limmattal: Der Notarzt kommt im E-Auto

Mit zwei neuen Notarzt-Einsatzfahrzeugen will der Rettungsdienst 2'500 Liter Diesel sparen – und auch die Arbeitsabläufe vereinheitlichen.

, 6. Mai 2024 um 13:44
image
Bild: PD
Der Rettungsdienst des Spitalverbands Limmattal hat zwei Elektro-Fahrzeuge in Betrieb genommen: Sie ersetzen die beiden bisherigen Notarzt-Einsatzfahrzeuge die seit 2016 beziehungsweise 2012 im Einsatz waren gemeinsam rund 375'000 Kilometer leisteten.
Mit der Anschaffung wurden die beiden Notarzt-Fahrzeuge auch vereinheitlicht, etwa bei der Innenausstattung und bei den im Notfall wichtigen Handgriffen: Damit sollen die Arbeitsabläufe nun weiter standardisiert und effizienter gestaltet werden.
Dank des Elektroantriebs kann das Spital Limmattal im Vergleich zum früheren Zustand nun jährlich rund 2'500 Liter Diesel einsparen. Insgesamt besitzt der Rettungsdienst nun sechs baugleiche Rettungswagen und zwei Notarztfahrzeuge.
Der Rettungsdienst Spital Limmattal stellt mit zwei Stützpunkten die notfallmedizinische Grundversorgung der Regionen Limmattal und Furttal mit über 125‘000 Einwohnern sicher). Mit seinen 45 Angestellten leistet er jährlich über 7'500 Einsätze.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das «Limmi» sichert sich für die Zukunft ab

Der Spitalverband Limmattal konnte eine Anleihe von 120 Millionen Franken erfolgreich ausgeben. Keine Selbstverständlichkeit mehr.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

Kanton Zürich entzieht Patiententransport-Firma die Bewilligung

Der Transportsanitäts-Dienst Mopi.ch darf nicht mehr Verlegungsfahrten für Zürcher Spitäler durchführen. Das Unternehmen widerspricht entschlossen.

image

Notfall: Auch Regio 144 setzt Präklinische Fachspezialisten ein

Mit dem neuen Modell sollen nicht nur Ressourcen gespart werden: Auch das Berufsbild des Rettungssanitäters könnte damit attraktiver werden.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.