Spital Thusis: Geplante Neuausrichtung fordert erstes Opfer

Die Geburtenabteilung schliesst vorübergehend, auch weil in der aktuellen Unsicherheit kein Personal gefunden wird. Das Kantonsspital Graubünden übernimmt.

, 4. Juli 2024 um 08:39
image
Das Team der Geburtenstation des Spitals Thusis hofft, dass ihre Abteilung wieder geöffnet wird. Bild: PD
Weil Personal fehlt, lagert das Spital Thusis die Geburten ans Kantonsspital Graubünden aus. Ob die Geburtenstation ihren Betrieb je wieder aufnehmen wird, bleibt offen.
Das Spital Thusis durchlebt derzeit turbulente Zeiten: Ende März wurde bekannt, dass der Verlust der Trägerstiftung Gesundheit Mittelbünden mit 8,2 Millionen Franken massiv über dem Budget liegt.
Eine «Taskforce Sanierung» wurde eingesetzt. Das Ziel: die Effizienz zu steigern, wobei die Angebotsstrategie kritisch hinterfragt werde. Über die strategische Ausrichtung und die Angebotspalette des Spitals Thusis solle im Herbst 2024 entschieden werden, wie vergangene Woche vermeldet wurde.
Diese Unsicherheit über die Zukunft und die geplante Neuausrichtung des Spitals, schrecke dringend benötigtes, qualifiziertes Personal ab, weshalb die Geburtenabteilung per Anfang September seinen Betrieb einstellt – vorübergehend, so die Mitteilung.
Die Angebote der Schwangerschaftsvorsorge und der Gynäkologie würden vollumfänglich bestehen bleiben und das dafür benötigte Personal wird weiterhin am Spital beschäftigt.

Aus für die Geburtenabteilung?

Man habe mit dem Kantonsspital Graubünden einen ausgezeichneten Partner und eine sehr gute Lösung für die Geburten aus der Spitalregion Mittelbünden gefunden, betont Christian Rathgeb, Stiftungsratspräsident von Gesundheit Mittelbünden.
Zudem schaffe man damit die nötige Zeit, um im Rahmen der Neuausrichtung sorgfältig und detailliert über die Zukunft der Abteilung Geburtshilfe nachzudenken. Im Herbst solle dann über die strategische Ausrichtung und die Angebotspalette des Spitals entschieden werden.
«Zu diesem Zeitpunkt wird auch über eine allfällige Wiederaufnahme der Geburten am Spital Thusis entschieden», so Rathgeb.
Rein finanziell sind Geburten für die meisten Spitäler ein Verlustgeschäft.

Entscheid im Herbst 2024

Derzeit evaluiert die Stiftung Gesundheit Mittelbünden mit Experten von PwC die strategische Ausrichtung des Spital Thusis. Geprüft werden Szenarien von einer Weiterentwicklung des Spitals bis hin zu einer Version eines ambulanten Gesundheits- und Notfallzentrums. Im Rahmen dieses Prozesses wird auch die definitive Zukunft der Geburtshilfe im Spital Thusis geklärt.

image
Akutspitäler in Graubünden  |  Bild: Google Earth / Bearb. Medinside


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Klinik Gut: Neue Pflegedienst-Chefin kommt vom KSGR

Bettina Gubser übernimmt die standortübergreifende Pflegedienstleitung der Orthopädie- und Traumatologie-Klinik und wird Teil der Klinikleitung.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.