Spital Uster entlässt 20 bis 25 Personen

Das Spital Uster verzeichnet einen Rückgang stationärer Patientinnen und Patienten und muss auch deshalb Personal abbauen.

, 19. Juni 2023 um 09:09
image
Im Vergleich zu anderen Regionalspitälern hat das Spital Uster einen zu hohen Personalbestand. | zvg
Bei Spitälern ist normalerweise von offenen Stellen die Rede. Von Kündigungen ist angesichts des Fachkräftemangels kaum etwas zu hören. Anders im Spital Uster. Dort informierte Spitaldirektor Andreas Greulich seine Belegschaft, dass mit 20 bis 25 Kündigungen zu rechnen sei. Betroffen seien alle Berufsgruppen und Bereiche, ausser der Pflege. So steht es in einem Schreiben an die Spitalangestellten.

Auch Oberärzte sind betroffen

Auf Anfrage von Medinside präzisiert Andreas Greulich, dass ein Stellenabbau bei der Ärzteschaft, im Therapiebereich sowie im Administrativ- und Servicebereich stattfinde. In der Ärzteschaft müsste auf der mittleren Ebene, sprich bei Oberärztinnen und Oberärzten, Kapazität abgebaut werden. Und zudem sagt Greulich, dass bei den betroffenen 20 bis 25 Leuten auch Änderungskündigungen im Zusammenhang mit der Reduktion von Arbeitszeitpensen vorgesehen seien.

Im Vergleich ein zu hoher Personalbestand

In der internen Mitteilung begründet der Spitaldirektor den Schritt mit «der schwierigen Lage unseres Spitals». Der Zustrom an Patientinnen und Patienten sei zurückgegangen; das Spital liege auf der Ertragsseite unter Budget. «Wir müssen uns mit Blick auf die Zukunft auf eine tendenziell rückläufige Nachfrage an stationären Patientinnen und Patienten einstellen.» Dies umso mehr, da das Spital Uster im Vergleich zu anderen Regionalspitälern nach wie vor über einen grösseren Personalbestand verfügt.

Ambulantisierung

Greulich begründet diesen Trend auch mit der Verlagerung in den ambulanten Bereich, was zumindest gesundheitspolitisch zu begrüssen ist. Zudem muss man wissen, dass das Spital Uster im zurückliegenden Jahr trotz rekordhoher Patientenzahlen einen Verlust von 5,2 Millionen Franken eingefahren hat, was das Spital mit Sonderfaktoren begründete. Medinside berichtete hier darüber.

Auflagen vom Kanton

Schliesslich stand das Spital auch bezüglich der Leistungsaufträge auf der Kippe. Doch wie Greulich den Mitarbeitenden erklärt, konnten dank gezielter Massnahmen und einer Konkretisierung der Strategie «die für uns überlebenswichtigen Leistungsaufträge gesichert werden, auch wenn diese uns vorerst von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich noch mit Auflagen bis Ende 2024 erteilt wurden.» Die Leistungsaufträge sind an klare Vorgaben geknüpft wie an die Ebitda-Marge und die Eigenkapitalquote.
  • spital uster
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Wetzikon: Fusion mit Uster platzte

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Spitals Wetzikon steht wiederum eine Fusion im Raum. Eine solche war bereits vor fünf Jahren geplant.

image

Uster holt sich Klinikdirektor von der Clienia Schlössli

Das Spital Uster hat ab September wieder einen Direktor: Es ist Martin Werthmüller aus Pfäffikon.

image

Das Spital Uster ist gerettet

Auch die letzte Gemeinde stimmt der Kapitalerhöhung zu.

image

Die Bevölkerung stellt sich klar hinters Spital Uster

Um die Schliessung des Schwerpunktspitals zu verhindern, bewilligen vier wichtige Trägergemeinden eine Millionen-Finanzspritze.

image

Vital Schreiber interimistisch Spitaldirektor in Uster

Andreas Greulich, der jetzige Direktor des Spitals Uster, wechselt zur Hirslanden-Gruppe.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.