Studie: Covid kostete Melanom-Patienten 100'000 Lebensjahre

Die Gesamtkosten der verzögerten Hautkrebs-Diagnosen dürften in Europa mehr als 7 Milliarden Franken betragen.

, 16. Februar 2024 um 14:27
image
Öfters Stufe 4: Stadien des Melanoms, schematische Darstellung.  |  Bild: Melanoma Institute Australia
Bereits in den Corona-Lockdown-Phasen des Jahres 2020 warnten viele Ärzte und Experten laut: Die Konzentration auf Covid (die ja so weit ging, dass Grundversorger-Praxen geschlossen wurden) wird einen hohen Preis kosten. Insbesondere dürfte der massive Rückschlag bei der Krebsprävention längerfristig viele Opfer fordern.
«Covid über alles andere zu stellen, hatte schreckliche Konsequenzen – und wird dies weiterhin haben», resümierte Karol Sikora, ehemals Direktor des WHO Cancer Programme, jüngst auf Twitter: «Die Regierungen waren damals gewarnt. Aber das Leid tragen die einfachen Menschen.»

31 Länder

Welches Leid – dies deutet nun eine Studie an, bei der das Universitätsspital Basel eine führende Rolle spielte. Auf der Basis von Daten aus der Schweiz einerseits, aus Ungarn andererseits kam ein internationales Team zum Schluss, dass alleine die verzögerten Melanomdiagnosen in Europa 111’500 Lebensjahre gekostet haben dürften.
Und dass dies finanzielle Zusatz-Kosten von rund 7,11 Milliarden Franken versursacht hat.
In der Schweiz war Elisabeth Roider vom USB die federführende Autorin; Co-Leadautor war Kaustubh Adhikari vom University College London.
Als Grundlage der Erhebung dienten Bevölkerungsdaten aus 31 europäischen Ländern. Mit Angaben über 50'000 Patientinnen und Patienten, ergänzt mit Daten aus europäischen Krebsregistern, entwickelte das Team Modelle, um die verlorenen Lebensjahre und die direkten sowie die indirekten Kosten zu berechnen.
  • Lara V. Maul, Dagmar Jamiolkowski, Rebecca A. Lapides, Alina M. Mueller, Axel Hauschild, — Kaustubh Adhikari, Elisabeth Roider et al.: «Health Economic Consequences Associated With COVID-19–Related Delay in Melanoma Diagnosis in Europe», in: Jama Open Network, Februar 2024.
  • doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.56479
Das Melanom ist heutzutage die siebthäufigste Krebsart in Europa. Die Wissenschaftler versuchten nun, das Ausmass des Upstaging der Melanome zu errechnen, das wegen der verschobenen Hautkontrollen beziehungsweise Behandlungen eintrat.
Und dann wurden die Konsequenzen eingeschätzt – mit dem Resultat, dass es wegen der pandemiebedingten Verzögerungen bei der Diagnose rein statistisch mit 111’464 verlorenen Lebensjahren zu rechnen ist. Zugleich entstanden zusätzliche Aufwendungen von rund 7,1 Milliarden Franken (wobei die indirekten Kosten laut den Berechnungen etwa das 20-fache der direkten Kosten ausmachten).

Lektionen für das nächste Mal

Die Ergebnisse zeigten nicht bloss die Wichtigkeit von Präventionsmedizin für die Volkswirtschaft, sagt Elisabeth Roider – sondern sie unterstrichen «auch die Notwendigkeit eines Umdenkens in Richtung Vorsorge und Früherkennung, nicht nur bei Krebserkrankungen und während Krisenzeiten, sondern im Allgemeinen.»
Und klar wird, wie die COVID-19-Pandemie indirekt durch die Verzögerung wichtiger medizinischer Diagnosen und Behandlungen zu schweren Konsequenzen führte. Die Ergebnisse, so die Mitteilung des USB, seien «ein dringender Appell an Gesundheitssysteme weltweit, angemessene Versorgung auch während Krisenzeiten wie einer Pandemie sicherzustellen.»
Die Studie wird ergänzt durch eine frühere, 2022 veröffentlichte Erhebung, bei der ebenfalls USB-Vertreter führend waren: Diese Arbeit zeigte auf, dass bei älteren (weiblichen) Patientinnen nach den Schweizer Lockdown-Massnahmen 2020 eine höhere Quote an grösseren und fortgeschrittenen Melanomen festgestellt werden musste.

  • Onkologie
  • Covid
  • dermatologie
  • public health
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

SAKK: Aspirin als Mittel gegen Darmkrebs

Eine internationale Studie unter Leitung von Onkologen aus Thun und St. Gallen zeigte eine starke Wirkung bei bestimmten Patienten.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.