Studie: Frauen behandeln Frauen besser

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Patientin stirbt oder einen Rückfall hat, ist tiefer, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird.

, 24. April 2024 um 03:00
image
Unfallchirurgin bei der Arbeit  |  Bild: aus der Social-Media-Aktion #looklikeasurgeon
Ärztin oder Arzt? Ob die Patienten besser dran sind, wenn eine Frau sie operiert respektive behandelt: Dieses Thema wurde schon mehrfach aufgebracht und in Studien eingegrenzt (siehe etwa hier, hier und hier).
Eine wichtige These dabei lautet: Ja, Chirurginnen (oder allgemein Ärztinnen) haben statistisch die besseren Resultate – zum Beispiel tiefere Mortalitätsraten oder weniger Rückfälle. Aber dies erklärt sich weitgehend daraus, dass sie weniger komplexe Fälle behandeln oder eher in Feldern arbeiten, die nicht so riskant sind.
Eine neue Datenerhebung, erarbeitet von Internisten der Universitäten Yale und Tokio, kam nun aber zu einem bemerkenswerten Neben-Ergebnis. Das Team machte ebenfalls gewisse bessere Werte fest, wenn die Patienten bei Frauen in Spitalbehandlung waren. Aber vor allem: Die Unterschiede waren einseitig verteilt.
Sie waren erheblich, wenn die Patientinnen ebenfalls Frauen waren – aber sie waren minim, wenn es Männer waren. Und das hat nichts mit der Komplexität der Fälle oder der Bereiche zu tun.
  • Atsushi Miyawaki, Anupam B. Jena, Lisa S. Rotenstein, Yusuke Tsugawa: «Comparison of Hospital Mortality and Readmission Rates by Physician and Patient Sex», in: «Annals of Internal Medicine», April 2024.
  • doi.org/10.7326/M23-3163
Insgesamt werteten Miyawaki et al. die Medicare-Daten von rund 775'000 US-Patientinnen und Patienten aus, die über 65 Jahre alt waren und sich zwischen 2016 und 2019 einem chirurgischen Eingriff unterzeihen mussten. Bei rund 240'000 dieser Personen waren die verantwortlichen Mediziner weiblich. War dann eine Ärztin zuständig, so lag die 30-Tage-Mortalitätsrate bei den Patientinnen bei 8,15 Prozent; war es ein Arzt, so betrug die Quote 8,38 Prozent.
Interessanterweise war der Unterschied deutlich kleiner (und definitiv nicht mehr signifikant), wenn die Patienten männlich waren (10,15 versus 10,23 Prozent).
Ein fast identisches Phänomen wurde auch bei der Readmissions-Rate festgestellt.

Es geht um Kommunikation

Ursachen für den Unterschied lassen sich aus den Daten kaum herauslesen; die Autoren selber vermuten eine Haupt-Erklärung in Kommmunikations-Unterschieden und -Problemen. «Unsere Schmerzen und unsere Symptome werden oft abgetan», sagte Megan Ranney von der Yale School of Public Health gegenüber dem TV-Sender NBC: «Es ist möglich, dass weibliche Ärztinnen sich dessen mehr bewusst sind und empathischer vorgehen.»
Zum Kommunikations-Aspekt gehört auch, dass männliche Ärzte womöglich den Schweregrad einer Erkrankung bei Frauen eher unterschätzen, weil sie die Darstellung der Patientinnen als emotionaler beurteilen.
Eine weitere Erklärung wäre, dass die Patientinnen bei schambehafteten Themen besser und ehrlicher mit Ärztinnen kommunizieren.
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.