Swiss Medical Network setzt noch stärker auf Sportmedizin

Die Klinikgruppe steigt beim Waadtländer Sportmedizin-Unternehmen Motionlab ein.

, 27. Mai 2024 um 07:47
image
Für Spitensportler wie für Amateure  |  Symbolbild: Karsten Winegeart on Unsplash
Swiss Medical Network hat sich an der Motionlab SA beteiligt. Konkret übernahm die Klinikgruppe die Hälfte des Aktienkapitals am Sportmedizin-Zentrum. Ziel sei es, für Spitzensportler, Patienten und Sportamateure auf allen Niveaus ein Zentrum mit nationaler Ausstrahlung zu schaffen.
«Die Zusammenarbeit von Swiss Medical Network und MotionLab ermöglicht es, einen vollständigen, multidisziplinären und innovativen Versorgungsweg anzubieten, der Sportmedizin, Traumatologie und Orthopädie umfasst», erklärt die zweitgrösste private Klinikgruppe der Schweiz diesen Schritt.
Im Hintergrund steht auch, dass Motionlab seit gut zwei Jahren mit mehreren SMN-Kliniken in der Romandie zusammenarbeitet.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Mont-sur-Lausanne. Es wurde 2019 von zwei Sportmedizinern gegründet und beschäftigt heute unter anderem 5 Mediziner, 13 Physiotherapeuten sowie Fachleute wie Trainer, Ernährungsberater, Podologen oder Masseure.
image
2000 Quadratmeter für Sport und Fitness: Motionlab  |  Bild: PD
In Mont-sur-Lausanne verfügt Motionlab über eine 2000 Quadratmeter grosse Halle, eine Leichtathletikbahn, ein Kunstrasenfeld sowie eine Kunsteisbahn. Auf der anderen Seite hat das Unternehmen medizintechnische Geräte zur Behandlung von Problemen des Muskel-Skelett-Systems – mit Radiographie, Ultraschallgeräten, einem Behandlungsraum für osteoartikuläre regenerative Medizin oder einem DXA-Scanner.
Swiss Medical Network betrieb zuvor schon diverse eigene Sportmedizin-Zentren in Gravesano, in Neuenburg und in Rapperswil.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau

Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

image

Für Berit SportClinic und Hirslanden gibt es Olympische Titel

Die Berit-Klinik in Speicher wird als «Swiss Olympic Medical Center» zertifiziert. Zugleich erhalten die Hirslanden-Standorte Wankdorf und Klinik im Park das Label «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic».

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.