Swissmedic: 41 neue Wirkstoffe für die Schweiz

Hinzu kamen letztes Jahr 65 Indikationserweiterungen.

, 12. Februar 2024 um 13:22
image
Bild: Towfiqu barbhuiya on Unsplash
Was kam letztes Jahr neu in die Apotheken und zu den Ärzten? Die Aufsichtsbehörde Swissmedic hat dazu ihren jährlichen Bericht vorgelegt. Er besagt, dass 2023 insgesamt 41 neue Wirkstoffe für den Schweizer Markt zugelassen wurden. Zudem genehmigte Swissmedic 65 Anträge auf Indikationserweiterungen.
Bei der Verteilung der neuen Mittel nach Anwendungsgebieten zeigten sich stabile Verhältnisse: Wie bereits in den Vorjahren bildeten die Arzneimittel der Onkologie und hämatologischen Neoplasien die deutlich grösste Gruppe (10 / 24 Prozent) – gefolgt von den Behandlungsfeldern Hämatologie und Hämostaseologie, Infektiologie und Impfstoffe sowie Endokrinologie und Metabolismus (jeweils 4 / 10 Prozent).
Insgesamt betrug die Durchlaufzeit der 41 Gesuche im Median 441 Kalendertage. Damit meldet Swissmedic gegenüber dem Vorjahr 2022 eine eine Beschleunigung um 15 Kalendertage.
Bei den 17 Gesuchen, die in ein beschleunigtes Verfahren aufgenommen wurden, betrug die mediane Durchlaufzeit 328 Kalendertage.
Hinzu kamen letztes Jahr 79 Anträge zu Indikationserweiterungen, die Swissmedic vorgelegt wurden. Davon wurden letztlich 65 genehmigt.
Bei den 65 bewilligten Erweiterungen betrug die Durchlaufzeit im Median 352 Kalendertage. Bei 12 Gesuchen, die im beschleunigten Verfahren behandelt wurden, lag der Wert bei 303 Kalendertagen.
Laut einer internationalen Studie, die Oktober 2023 vorgelegt wurde, benötigt Swissmedic für ihre Zulassungen im Schnitt nicht (beziehungsweise kaum) länger als die FDA in Amerika beziehungsweise die EMA für den EU-Raum. Kerstin Noëlle Vokinger, Professorin für Recht und Medizin an der Universität Zürich, hatte dabei 241 Arzneimittel untersucht, die von allen drei Behörden zwischen 2011 und 2020 bewilligt worden waren.
Die dort gemessene Prüfdauer lag bei 39 Wochen in den USA, 44 Wochen in der EU und ebenfalls 44 Wochen in der Schweiz.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.