Um eine Milliarde zu viel abgerechnet

Eine Doktorandin in den Diensten der Helsana untersuchte Missbrauchsfälle ambulanter Leistungen. Ihre Hochrechnung auf die ganze Branche ist aber problematisch.

, 9. April 2024 um 21:32
image
Tarifspezialist Urs Stoffel stellt die Methodik und Hochrechnung der Doktorarbeit infrage. «Auf die ganze Branche gerechnet, bezweifeln wir die 10 bis 15 Prozent stark.» | Bild: SRF
10 bis 15 Prozent der ambulanten Leistungen werden für unnötige oder gar nicht erbrachte Leistungen fakturiert. Das ergab die Doktorarbeit einer Juristin, die sie zu ihrer Tätigkeit als Juristin bei der Helsana Versicherung geschrieben hat. «Auf die Branche hochgerechnet sind dies eine Milliarde Franken», sagt sie in der Nachrichtensendung «10vor10».
Das Tricksen bei der Abrechnung medizinischer Leistungen habe System, war zu vernehmen. Die grosse Mehrheit der Leistungserbringer verhalte sich zwar korrekt, aber eben nicht alle.

Unzählige Rechnungen

Minuziös habe die Doktorandin unzählige Rechnungen analysiert. Bei Knie-MRI würden Leistungen systematisch berechnet, die gar nicht erbracht wurden. Oft sei die Behandlung durch den Facharzt abgerechnet, obwohl der Facharzt den Patienten gar nicht zu Gesicht bekommen habe.
Dieter Siegrist ist Leiter der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Krankenkasse CSS. Er erklärte im Schweizer Fernsehen, dass die CSS mit der Missbrauchsbekämpfung 36,5 Millionen Franken korrigieren konnte.

Jetzt im Gefängnis

Der CSS-Mann erzählt von einem konkreten Arzt im Kanton Aargau, der jetzt rechtskräftig zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Er habe im Fünfminutentakt Leute behandelt und zwischen 20 und 50 Minuten abrechnet, was für die CSS zu einem Schaden von 200'000 und allen Versicherten etwa eine Million Franken kosteten.
Auch Urs Stoffel von der FMH kam in der Sendung zu Wort. Er kritisierte nicht explizit den Befund, dass 10 bis 15 Prozent der ambulanten Leistungen falsch abgerechnet würden. Er monierte aber, dass diese Prozentzahl auf die gesamte Brache hochgerechnet statistisch kaum erhärtet werden könne.
Noch ein Wort zum Fernsehbeitrag von «10vor10». Die Doktorandin kommt darin ausführlich zu Wort. Dass sie aber mit ihrer Doktorarbeit im Dienste von Helsana unterwegs war, haben die Fernsehmacher tunlichst verschwiegen. Nur auf der Website des Schweizer Fernsehens wurde diesbezüglich Transparenz geschaffen.
Verständlich daher die Reaktion von Urs Stoffel auf Linkedin: «Schon spannend, dass man nun das staatliche Fernsehen über die Sendung '10vor10' auch noch als Werbeträger für private Firmen und den eigenen Business Case (miss)brauchen kann zur Vermarktung des eigenen Produkts 'Tarifcontrolling' über eine Dissertation der bei der Firma angestellten Head of Legal Larisa Petrov. Und dann auch noch mit einer statistisch äusserst fragwürdigen Hochrechnung von drei untersuchten Fachgesellschaften auf die gesamte Branche. Wo bleibt da die Transparenz und Offenlegung der Interessen?»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.