Unrentabel: Kein Arzt will auf dem Land arbeiten

Die Patienten müssen ihre Akten bis Freitag abholen: Die Südland-Praxis in Rüschegg BE schliesst, weil dort niemand mehr Hausarzt sein will.

, 20. Dezember 2023 um 13:28
image
Im Wartezimmer der Praxis Südland in Rüschegg werden am 29. Dezember 2023 die letzten Patienten auf ihre Konsultation warten. Dann schliesst die Praxis. | zvg
Die Südland-Praxis in Rüschegg hat keine Ärztinnen und Ärzte mehr gefunden, die bereit waren, in dieser Region zu arbeiten. Nun geht sie zu, wie die «Berner Zeitung» schrieb.
Die betroffenen Gemeinden im Gantrischgebiet sorgen sich. Denn künftig ist eine Hausärztin oder ein Hausarzt für 3000 Menschen zuständig. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO wäre ein Arzt pro 1000 Menschen ausreichend.
Daniel Flach, der Geschäftsführer der Genossenschaft Südland, ist nicht verwundert über den Mangel. Es sei schlicht kaum möglich, eine Hausarztpraxis in Rüschegg rentabel zu betreiben. Denn dort werde mit den gleichen Taxpunktwerten wie in der Stadt Bern abgerechnet.

Höhere Taxpunktwerte fürs Land

Seiner Meinung nach müssten sie aber höher sein, damit zum Beispiel die langen Anfahrtswege zu Patienten entschädigt würden. «Um einen Arzt zu finden, der so abgelegen arbeitet, müssten mehr Anreize geschaffen werden», sagt Flach.
Er findet, dass die öffentliche Hand mehr finanzielle Unterstützung bieten sollte. Eine weitere Lösung sind für ihn Advanced Practice Nurses, also höher ausgebildete Pflegefachleute. In der Südland-Praxis in Bern kommen bereits solche Pflege-Experten und -Expertinnen zum Einsatz.

Sportliche Anreize

Eine etwas andere Sicht auf das Thema hat der erfahrene Gruppenpraxisleiter Adrian Wirthner. Er sagte kürzlich in einem Interview mit Medinside: «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss.»
Er baut derzeit im Goms VS eine Gruppenpraxis auf. Und er glaubt daran, genug Personal zu finden. «Ich gehe davon aus, dass sehr viele junge Ärztinnen und Ärzte ziemlich sportlich sind. Wenn sie hier Teilzeit arbeiten können, dann ist das schon sehr hohe Lebensqualität.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.