UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

, 21. März 2025 um 07:00
image
Kinder während einer Kunsttherapie. Bild: UPD
Eine Langzeitstudie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und der Universität Bern zeigt: Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig stärker von einer Behandlung zu Hause als von einer stationären Therapie profitieren.
18 bis 24 Monate nach Therapieende wiesen junge Patienten, die im Rahmen des Modellprojekts «At Home» zu Hause behandelt wurden, deutlich weniger psychiatrische Symptome auf als jene, die stationär behandelt wurden. Zudem war ihr psychosoziales Funktionsniveau signifikant höher.
Seit Mai 2019 erprobt die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Rahmen des Modellprojekts «At Home» ein neues Therapieangebot: Anstatt in der Klinik werden Kinder und Jugendliche mit akuten psychischen Erkrankungen in ihrem gewohnten Umfeld behandelt.
Ein spezialisiertes Team besucht sie regelmässig zu Hause und bezieht dabei Eltern, Geschwister, schulische Betreuungspersonen oder auch Freunde in den Therapieprozess mit ein.
Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass diese Form der Behandlung kurzfristig genauso wirksam ist wie eine stationäre Therapie. Die nun in «European Child & Adolescent Psychiatry» veröffentlichte Langzeitstudie belegt, dass sie sogar nachhaltigere Effekte erzielen kann.

Weniger Rückfälle

Ein entscheidender Vorteil des Home Treatments sei der intensive Einbezug des sozialen Umfelds. Dadurch liessen sich in der Therapie erlernte Strategien leichter in den Alltag übertragen, heisst es in einer Mitteilung. «Unsere Studie zeigt, dass die aufsuchende Therapie nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig eine nachhaltige Verbesserung für Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen bewirken kann. Der intensive Einbezug des sozialen Umfelds ist ein zentraler Erfolgsfaktor», sagt Michael Kaess, Direktor und Chefarzt der KJP,
Das Risiko eines Rückfalls in alte Muster wird durch diese Therapieform erheblich reduziert. Die Ergebnisse der Langzeitstudie liefern somit ein starkes Argument für den Ausbau von aufsuchenden psychiatrischen Behandlungen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

Vom gleichen Autor

image

Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für komplexe Schlaganfall-Behandlungen

Alle zehn Spitäler, welche die komplexen Behandlungen von Hirnschlägen bereits heute durchführen, behielten ihren Leistungsauftrag.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.