USZ schreibt neues Klinik-Informationssystem aus

Das Universitätsspital Zürich sucht als KIS einen Alleskönner, der die bisherigen Systeme konsolidiert. Da kommt wohl nur ein Anbieter in Frage.

, 16. Februar 2024 um 11:26
image
Hier beginnt der «Patient Journey»: Anmelde-Desk der Notfallstation des USZ  |  Bild: Nicolas Zonvi, PD USZ.
In der Branche war schon seit längerem zu hören, dass das Universitätsspital Zürich ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) sucht. Dem Vernehmen nach soll intern der US-Anbieter Epic favorisiert werden, wie mehrere voneinander unabhängige Quellen verlauten lassen. Epic ist der Anbieter, der Ende letzten Jahres den 50 Millionen Franken schweren Zuschlag des Zürcher Kinderspitals erhalten hatte.
Damals unterlag der Schweizer Anbieter Cistec trotz des finanziell attraktiveren Angebotes. Das ist deshalb erwähnenswert, weil Cistec aktuell im USZ im Einsatz ist. Darüber hinaus setzt das Spital auf den Intensivstationen auf Metavision als Patientendaten-Managementsystsem (PDMS).

«Ganzheitliche Sicht»

Wie einer aktuellen Vorankündigung auf Simap zu entnehmen ist, sucht das USZ nun also ein System, das beides ersetzt. Man beabsichtige, eine «umfassende Plattform für klinische Prozesse» zu beschaffen: «Basierend auf durchgängigen klinischen Prozessen» soll diese eine «umfassende Digitalisierung der Patient Journey mit einer ganzheitlichen Sicht auf Patientendaten» ermöglichen.
Neben den Kernfunktionen eines KIS soll das zu beschaffende System auch ein PDMS unter anderem für Intensivmedizin, Labore, digitale Patienteninteraktion und Analytics bieten. Ebenso integriert sein sollen Möglichkeiten für die Steuerung des Kapazitätsmanagements und Workflows.

Epic oder nichts?

Der Anbieter müsse ausserdem imstande sein, «Planung, Konzeption, Konfiguration, Anbindung der Schnittstellen, Migration, Einführung, Inbetriebnahme und Betriebsunterstützung» zu leisten.
Die Formulierung dieser Ausschreibung deutet darauf hin, dass das USZ unbedingt Epic einführen will. Es ist das System, das auch beim Luzerner Kantonsspital, dem Berner Inselspital und eben auch beim Kinderspital Zürich im Einsatz ist. Jost Tödtli, Experte für die Digitalisierung von Spitälern, schrieb auf Linkedin von einer Ausschreibung, «die Epic gewinnen dürfte».
Die Vorankündigung auf Simap erfolge «vorbehaltlich der Freigabe der Beschaffung», heisst es dort. Die Publikation der Teilnahmebedingungen erfolge voraussichtlich im April 2024.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

Eine neue Stimme für das Universitätsspital Zürich

Regina Gerdes wechselt von Hirslanden ans USZ: Sie wird Leiterin Kommunikation & Marketing.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.