Walk-in-Praxis + mobiler Arztdienst + Hospital@Home + integrative Medizin

In Einsiedeln wurde eine Arztpraxis mit speziellem Angebotsmix lanciert.

, 12. Februar 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 6. Mai 2024 um 07:24
image
Der We4You-Ford auf dem Klosterplatz Einsiedeln  |  Bild: PD
Ernährungsberatung? Psychologische Konsultationen? Rauchentwöhnung? Oder ein mobiler Arztdienst? In Einsiedeln gibt es das unter einem Dach. Eine Ärztin und eine Pflegefachfrau haben im Wallfahrtsort «eine Walk-in Praxis mit integrativer Medizin» – so die Eigenbezeichnung – entwickelt.
Die Praxis «We4You» am Klosterplatz hat einerseits das Angebot einer klassischen Arztpraxis – einfach nach dem Walk-in-Prinzip. Die Ärzte werden dabei unter anderem durch spezialisierte Pflegefachkräfte unterstützt, die Erkrankungen (in Rücksprache) auch eigenständig beurteilen und behandeln.
Zudem arbeiten bei We4You auch Fachkräfte in Bereichen wie Psychologie, Fussreflexzonen-Massage, Tabakprävention oder Ernährungsberatung.
Eine weitere Spezialität: Das Unternehmen bietet einen mobilen Arztdienst. «Wenn Patienten immobil oder zu schwer krank sind, fahren wir zu ihnen nach Hause oder in die Institution», sagt Mitgründerin Sandra Frei. Die Praxis auf Rädern besteht dabei aus einem Ford Turneo, der neben einer Notfallausrüstung auch medizinische Instrumente und Geräte mitführt, die für Diagnose und Behandlung vor Ort benötigt werden – so Laborgeräte, Ultraschall, EKG, Blutdruckmessgeräte.
image
Dabei will das Team in Einsiedeln auch die Versorgungsform des Hospital@Home in der Gegend vorantreiben – also die passende Überwachung, Behandlung und Betreuung für Patienten, die ansonsten stationär im Spital verbleiben müssten. Auch dazu dient die «Praxis auf Rädern»; sie soll die Institutionen der Region unterstützen, etwa die Spitex und Pflegeeinrichtungen, damit viele Patienten weitestmöglich in der gewohnten Umgebung behandelt werden können.
Initiiert wurde das Angebot von Kerstin Schlimbach Neuhauser, ehemals Stv. Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am Spital Einsiedeln, und Sandra Frei, Pflegefachfrau mit Weiterbildungen im Management sowie ehemalige Leiterin Qualitätsmanagement am Spital Einsiedeln. Sie teilen sich auch die Geschäftsführung.

11 Personen

«Wir sind überzeugt, dass unser Konzept die zukünftige Versorgung in agglomerationsfernen Regionen darstellt», sagt Sandra Frei. «Der Fachkräftemangel und der finanzielle Druck auf das Gesundheitswesen motivieren uns, neue und innovative Wege zu gehen».
Kurz: «We4You» ist eigentlich nichts Neues, aber es offeriert doch einen neuartigen Angebots-Mix. Es ist eine normale Praxis für Grundversorgung – doch man kann auch unangemeldet vorsprechen, und die Praxis ist erweitert mit integrativen Anteilen. Hinzu kommt das Schwergewicht auf der Mobilität. Und in den kommenden Wochen will «We4You» auch eine Videosprechstunde aufbauen.
Derzeit besteht das Team aus 11 Personen, weitere Angestellte werden im Verlauf der nächsten Monate dazu stossen, sagt Co-Geschäftsführerin Sandra Frei. «Beim Fachpersonal findet das Modell Anklang, wir haben bereits weitere Anfragen oder Spontanbewerbungen erhalten.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.