KPT starten volldigitales Grundversicherungs-Modell

Dabei haben die Versicherten die Well-App quasi als erste Anlaufstelle. Dafür gibt es Prämienrabatt.

, 17. September 2024 um 14:40
image
KPTwin.smart wird zentral über die Well-App gesteuert. Bild: PD
«In diese Richtung muss es gehen», schreibt der ehemalige Sanitas-CEO Otto Bitterli auf LinkedIn – und meint damit das neue digitale Grundversicherungsmodell der Krankenkasse KPT. Es wird gemeinsam mit der Gesundheitsplattform Well lanciert.
Beim neuen Produkt namens KPTwin.smart wird die Gesundheitsversorgung zentral über die Well-App gesteuert.
Ähnlich wie bei den Neo-Banken im Finanzbereich wird auch hier ein Versuch gestartet, die Kunden primär via App zu den Angeboten zu führen respektive zu betreuen. Und so wie bei den Neo-Banken die Gebühren tief sind, so gibt es im KPT-Fall einen Prämienrabatt von 11 bis 20 Prozent.

Symptom-Checker, Beratung, Apotheke...

Die Well-App, die heute von über 320'000 Nutzern in der Schweiz verwendet wird, bietet Funktionen wie einen Symptom-Checker oder die Bestellung von Medikamenten über eine Online-Apotheke.
Nun will KPT den Zugang zu diesen digitalen Angeboten ausbauen. Wie die Krankenkasse in einer Medienmitteilung schreibt, wurden zusätzlich spezielle Services für KPT-Versicherte integriert, etwa die Beratung durch BetterDoc und Medi24 sowie die Nutzung der Onlineapotheke Zur Rose.
Laut Peter Hug, Leiter Leistungen und Produkte bei der KPT, soll das neue Modell den Alltag der Versicherten erleichtern und ihre Gesundheitsversorgung verbessern. Und Well-CEO Mario Bernasconi sieht in der Kooperation eine Gelegenheit, das digitale Angebot weiterzuentwickeln und mit einer Versicherung neue Wege in der Gesundheitsversorgung zu gehen.
Laut den Verantwortlichen soll das digitale Grundversicherungsmodell eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn es um die kosteneffiziente Versorgung im Schweizer Gesundheitssystem geht.
image

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Massiv weniger Frühgeburten während Corona

    Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

    image

    Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

    Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

    image

    Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

    Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

    image

    Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

    Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

    image

    Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

    Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

    image

    Frauenklinik LUKS: Wer eintritt, bekommt ein Tablet

    In der Mutter-Kind-Abteilung der Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital wird die digitale Betreuung ausgebaut. Das hilft auch dem Personal.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Tückisch ist, dass die Symptome einer Sepsis so vielfältig sind»

    Weltweit sterben jährlich rund 3 Millionen Kinder an Sepsis. Luregn Schlapbach, Chefarzt und Leiter der Intensivstation am Kispi Zürich, setzt sich für eine bessere Früherkennung ein.

    image

    Felix Platter Spital: Intensivstation für komplexe Fälle

    Neu sollen hier Patienten mit schwierigen Krankheitsbildern sowie gleichzeitig bestehender kognitiver Beeinträchtigung behandelt werden.

    image

    KSSG bekommt Unterstützung von der Rega

    Die Schweizerische Rettungsflugwacht beteiligt sich mit 100'000 Franken an den Baukosten der neuen Helikopterplattform.