Wenn der Arzt einen Tanzkurs verschreibt

Die Stadt Zürich startet ein Pilotprojekt mit «Social Prescribing».

, 18. April 2024 um 05:44
image
Ist auch heilsam: Gemeinsame Outdoor-Aktivitäten  |  Bild: Hudson Hintze on Unsplash
Vier Jahre soll es dauern und 2,5 Millionen Franken wird es kosten: Die Stadt Zürich startet ein Pilotprojekt mit «Sozialen Rezepten». Dabei vermitteln die Ärzte von vier Ambulatorien des Stadtspitals gewisse Patienten – quasi per Rezept – zu einer sozialen Koordinationsstelle.
Dort kümmern sich so genannte «Link Worker» um sie. Sie helfen, gesundheitsrelevante soziale Bedürfnisse und Probleme anzugehen; und sie erschliessen und finanzieren entsprechende Angebote – beispielsweise Sportkurse, eine Schuldenberatung oder Sprachkurse.
Allgemein geht es darum, Sozial- und Gesundheitswesen zu verbinden. Und konkreter setzt die Idee des «Social Prescribing» darauf, die sozialen Belastungen für die individuelle Gesundheit zu verringern.

Einsamkeit macht krank

Die Idee wurde in den letzten Jahren insbesondere in England entwickelt und vorangetrieben. Beim «Social Prescribing» werden klassische medizinische Behandlungen durch soziale Aktivitäten ergänzt – was wiederum den Heilungsprozess fördern soll.
Die «Link Worker» entwickeln aus dem Gesundheitszustand und der Krankengeschichte einerseits, dem sozialen Rahmen andererseits ein passendes Angebot. Die Ideen reichen von Gymnastik und Wandern über gemeinsame Beschäftigung bis zu Aktivitäten, die konkreter gesundheitsorientiert sind, zum Beispiel Ernährungs- oder Präventionsberatung.
Im Hintergrund steht auch die Erfahrung, dass viele Patienten einen erschwerten Heilungsprozess haben, weil sie es ihnen an sozialen Kontakten fehlt.
Die Evidenz eines Nutzens ist noch unklar. Diverse Studien aus England deuten an, dass am ehesten im Bereich des mental health konkrete Wirkungen zu erwarten sind. Das Zürcher Pilotprojekt wird hier am Ende wohl mit eigenen Erkenntnissen einen Beitrag leisten.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

    Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

    image

    USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

    Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

    image

    Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

    Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

    image

    So wird KI fit für die klinische Routine

    Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    Vom gleichen Autor

    image

    Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

    Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

    Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

    image

    Luzerner Psychiatrie erhöht Lohnsumme um 1,1 Prozent

    Die Angestellten akzeptieren das Ergebnis «auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass im Falle einer Nichteinigung keine Lohnerhöhung beschlossen werden könnte.»