Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

, 16. November 2022 um 14:19
image

In der Schweiz zahlen die Krankenkassen pro Jahr 8 Milliarden Franken für Medikamente. Ein Fünftel davon, nämlich 1,7 Milliarden, kostet eine kleine Gruppe von sehr teuren, meist neuen Mitteln. Der Krankenkassenverband Curafutura hat die Zahlen zusammengetragen und kritisiert insbesondere einen Punkt: Nämlich, dass 7 der 20 teuersten Medikamente auf einem intransparenten Preismodell basieren.

Immer mehr geheime Preise

Das heisst, dass nur der veröffentlichte «Schaufensterpreis» bekannt ist. Wie viel Rabatt die Behörden mit den Herstellern ausgehandelt haben, bleibt geheim. Solche «Preismodelle» will der Bundesrat künftig noch ausbauen. Curafutura will mit seinen Zahlen jedoch beweisen, dass die Geheim-Preise die Kosten nicht dämpfen, sondern noch zusätzlich ankurbeln.
So hat sich der Umsatz von Trikafta, einem Medikament gegen die seltene Krankheit cystische Fybrose, innerhalb eines Jahres mehr als verdreifacht (+215 Prozent), von 23 Millionen auf 73 Millionen Franken. Derzeit kostet eine Behandlung in der Schweiz rund 253’000 Franken pro Patient und pro Jahr.

image
Die anderen sechs Medikamenten mit dem angeprangerten Preismodell sind Keytruda (Lungenkarzinom, Melanom), Darzalex (Knochenmarkkrebs), Ocrevus (Multiple Sklerose), Opdivo (diverse Krebserkrankungen), Xtandi (Prostatakarzinom) und Vyndaqel (Psoriasis). Diese Medikamente sind in der Liste der 20 teuersten Medikamente mit Farbe markiert.

Eigenes Preismodell

Curafutura nimmt diese Analyse zum Anlass, das eigene bevorzugte Preismodell zu propagieren. Der Urner FDP-Ständerat Josef Dittli, der seit 2018 Präsident von Curafutura ist, hat das so genannte «Budget-Impact Modell» lanciert. Es wurde 2020 vom Parlament angenommen.
Mit diesem Modell hätten allein beim teuersten Medikament Eylea 174 Millionen Franken eingespart werden können, wenn es zwischen 2014 und 2021 angewendet worden wäre, rechnet Curafutura vor.

Pharma und Kassen machen Halbe-Halbe

Das Modell sieht vor, dass der Umsatzzuwachs aufgeteilt wird: Die Hälfte bliebe bei der Pharmafirma, die andere Hälfte käme den Prämienzahlenden zugute, indem der Preis des Medikamentes reduziert würde. Curufutura findet es unverständlich, dass das Modell bis heute nicht eingeführt worden ist.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.